An El Gounas flachen Stränden ist schon so manches "Strandgut" vorbeigetrieben, angespühlt und / oder sanft gelandet.
Tauch- u. Kitesuflehrer, Architekten, GaststättenbetreiberInnen, wie z.B die Österreicherin Brigitte mit ihrem "Cafe Servus" am Tamr Henna-Platz, sind inzwischen fester Bestandteil in der "Stadt aus dem Nichts".
Viele sind gekommen und viele auch wieder gegangen.
Ein ganz anders und sehr kurioses „Strandgut“ ist ein Schiff, dass keine 200 m von der alten Marina entfernt in den Wellen des Roten Meeres dümpelt.
Die "Carin II" ist ein Kahn mit bewegter Geschichte, die bis in die Kriegsjahre geht. Gebaut wurde das Schiff 1937 für gigantische 1,3 Millionen Reichsmark, in der Hamburger Hermann Heidtmann Werft. Benannt wurde der Kahn nach der ersten Frau von Hermann Göring, geriet irgendwann in Vergessenheit und galt lange Jahre als verschollen.
Zwischenzeitlich war die Jacht gar in Englischer Hand und wurde 1952 auf den flotten Namen "Prince Charles", umgetauft, der in sehr jungen Jahren ab und an sogar seinen Urlaub auf dem Schiff verbracht haben soll.
Zurück in die Köpfe der Menschen kam das Schiff mit dem Skandal um die gefälschten Hitlertagebücher im Jahr 1983.
Der Entdecker der "Bücher" butterte zuerst sein eigenes Geld in die Restaurierung des Schiffes und dann auch noch einen Teil seiner zu erwartenden Gage. Keine 3 Monate später flog der Schwindel auf, er wurde verhaftet und das Boot beschlagnahmt.
Nun hatte eine Deutsche Bank die Hand drauf, bis sie Ende 1985 von einem im Ölgeschäft tätigen Ägypter M. Karim ersteigert wurde.
Dieser beendete die Restaurierungsarbeiten und überführte das Schiff zunächst nach Frankreich, wo sie zwischen Nice und Cannes fast ein halbes Jahr auf dem Schiff verbrachten.
Im Februar 1987, auf dem SeeWeg von Frankreich nach Hurghada kommen sie in Seenot und müssen ausgerechnet in Lybien aufgeben und bekamen die Erlaubnis an Land zu gehen. Bedingt durch Politische Gegebenheiten sehen sich die Eheleute erst ein Jahr später wieder.
1993 stirbt M. Karim. Seit der Zeit sucht dessen Witwe Sandra nach einem finanzkräftigen Käufer. Übrigens: Diese Frau soll die erste weibliche Tauchlehrerin Ägyptens sein.
Es schein, das das Schiff in den vielen Jahren - seinen wechselden Besitzern nicht wirkliches Glück gebracht hat.
Ich hatte vor gut einem Jahr von einem Schiff Namens "Carin II" erfahren und das der Pott in El Gouna liegen sollte. Von meiner chronischen Neugier getrieben, bat ich meinen Freund Samir auf dem Rückweg unserer Tagestour im November 2007, mal kurz vorbei zu fahren.
Die Sonne hat das Schiff inzwischen schon so ausgeblichen, dass die Ursprungsfarbe kaum mehr zu bestimmen ist.
verfasst 1/2008
Nachtrag 2009: Das Schiff ist jetzt in den Besitz von ORASCOM übergegangen, da die Eigentümerin die "Hafengebühren" nicht mehr zahlen konnte.