Wieder mal ist der Versuch das Streikrecht vor Gericht zu bechneiden gescheitert... Gut so!!!!
Aber ich hoffe die Bahn (wo ist eigentlich der Besitzer, bzw. in Vertreteung der Bundesverkehrsminister?) hat nun ein Einsehen und gibt die Vorgaben auf. Auch in anderen Branchen gibt es kleine oder mehrere Gewerkschaften und die Arbeitgeber können Tarifverträge abschließen! Die Bahn hat da keinen Sonderstatus. Die GDL hatte nun ihre Show of Force und kann in Verhandlungen eintreten. Glückauf dabei!
Ich halte ja wenig von der Kirche, aber ein Verfahren wie bei der Papstwahl mit Konklave bis zum weißen Rauch, wäre bei manchen Tarifverhandlungen ein wünschenswertes Verfahren
Trotz aller Behinderungen (die bei mir zugegebener maßen gen null tendierten), ich weiß wo bei solchen Streiks meine Seite ist! Zeit meines Berufslebens habe ich nie Lohnstreiks erlebt - ein Vorteil der Mitbestimmung, die Verhandler treffen sich in den Aufsichtsräten wieder und können von den gleichen Zahlen ausgehen. Da war der neue Lohnabschluß nur Gegenstand eines Extrablattes der Gewerkschaft und 2 Wochen später kam der Betriebsrat vorbei und brachte die neuen Gehaltstafeln!
Wenig halte ich von der neuen Regelungswut von Frau Nahles! Tarifhoheit ist in Deutschland ein erprobtes und erfolgreiches Gut und sollte nur in Extremfällen angetastet werden!