In einigen Wochen soll es für einige Tage in das Glottertal gehen. Zum Ziel soll uns dann unser Elektrowägelchen bringen. Was lag also näher als an einem trüben Freitagnachmittag eine Schnellladestation anzufahren und auch das Laden mit diesen Stationen zu testen. Inkludiert war eine Autobahnfahrt von ca. 30 Kilometern.
Ganz in der Nähe haben wir eine Autobahnraststätte mit jeweils vier Schnellladern auf jeder Seite. Das Zeil war daher schnell ausgewählt, die Ladestation im Navi des Niro eingegeben und los ging es. Klar hätte ich die Raststätte auch ohne Navi gefunden, ich wollte jedoch testen ob das Fahrzeug dann auch mit der Vorkonditionierung (Erwärmung) der Batterie beginnt. Diese Vorkonditionierung dient dazu, die Batterie auf eine Temperatur zu erwärmen die schnelleres Laden ermöglicht.
Kurzum, das hat geklappt, das Auto hat mit der Erwärmung sofort begonnen. Bei knappen sieben Kilometern Anfahrt hatte das aber keine Auswirkung auf die Ladegeschwindigkeit. Aber es geht.
Soweit dazu. Ausgestattet mit den Apps von zwei Anbietern und einer Ladekarte von KIA kam ich an der ersten Säule an. Die Ladesäulen werden von der EnBW betrieben, die Ladegeschwindigkeit beträgt am CCS-Lader bis zu 150 kW. Beim ersten Versuch habe ich die App eines Konkurrenten benutzt. Wie in dieser angezeigt waren alle Ladesäulen frei und ich hatte die Qual der Wahl.
Also ran an die 150 kW-Säule, das Kabel mit dem KIA verbunden, App gestartet, Säule ausgewählt und los ging es. Das Laden ging reibungslos vonstatten - sehr gut!
Erwähnen muss ich aber, dass mit dem Niro das Verbinden mit einer 150 kW-Säule wenig Sinn macht, da das Fahrzeug im allerbesten Falle nur 80 kW aufnehmen kann. Heute waren es knapp 50 kW.
Den Ladevorgang habe ich nach wenigen Minuten abgebrochen. Es war ja nur ein Test und zu Hause lade ich schließlich deutlich günstiger oder im besten Fall kostenlos mit überschüssigem Strom aus der Photovoltaikanlage.Bei diesem Anbieter werden 49 Cent je kWh aufgerufen, immer noch günstiger als beim eigentlichen Betreiber der Station der 61 Cent aufruft.
Fazit. Erster Versuch am Schnelllader gelungen.
Also wieder rein ins Auto, ab auf die Autobahn bis zur nächsten Abfahrt und wieder zurück an die andere Seite der Raststätte mit ebenfalls mehreren Ladestationen. Am Schnelllader hing ein VW ID4, der Besitzer war nirgendwo zu sehen. Mein Ziel war es nun, die KIA-Karte zu testen. Es könnte ja sein, dass ich mal keinen Handyempfang habe oder das Ding leer ist und ich mit Karte laden möchte.
Also Kabel angeschlossen, die Anweisungen an der Ladesäule befolgt, Karte zum Lesen vorgehalten und ....... nichts. Nichts, null, nada - es ging nicht.
Also gut dann eben nicht. Dann eben wieder mit dem Handy, diesmal mit der App des Ladestellenbetreibers. App geöffnet, Barcode der Säule eingescannt und los ging es, das problemlose Laden. Sehr schön!
Auch diesen Ladevorgang habe ich natürlich nach kurzer Zeit wieder abgebrochen. Danach noch die Gelegenheit genutzt um das Auto quasi bei der EnBW zu registrieren. D.h. wenn ich nun wieder an einen Schnelllader dieses Unternehmens anschließe wird das Fahrzeug sofort erkannt und das Laden beginnt ohne jedwede App.
Dass es übrigens auch Probleme beim Laden gibt musste der Fahrer des ID4 feststellen. Der kam frustriert mit einem Mitarbeiter des Rasthofes zurück, bei dem funktionierte das Laden nicht
Nachdem ich nun also auch das Schnellladen erfolgreich testen konnte muss ich leider noch einige Wochen auf die Urlaubsfahrt warten. Aber mit jedem Tag rückt diese näher ...