Anmelden oder registrieren!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Reiseforum - Reiseberichte. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Omira

Die Travelamigos Bilderfee

Beiträge: 12 274

Wohnort: München

  • Nachricht senden

121

Mittwoch, 25. März 2009, 20:50

Vereinbart wurde, dass die Prämie aber keinesfalls über 2009 hinaus gewährt wird. Wie viel mehr die Regierung zusätzlich zuschießt, ist noch unklar.

Hier mehr
Nicht derjenige ist stark, dessen Eitelkeit Schmeichler und Dummköpfe unterstützen.
J. Čapek

Thorben-Hendrik

unregistriert

122

Mittwoch, 25. März 2009, 22:20

Danke war ein sehr informativer Link!

123

Mittwoch, 25. März 2009, 23:13

Abwrackprämie

bin auch der meinung dass die abwrackprämie mehr probleme für die leute die den cent umdrehen müssen bringt, denn viele menschen wären nie auf die idee gekommen sich ausgerechnet jetzt einen neuwagen zuzulegen.

MONALILA

124

Donnerstag, 26. März 2009, 08:02

RE: Abwrackprämie

bin auch der meinung dass die abwrackprämie mehr probleme für die leute die den cent umdrehen müssen bringt, denn viele menschen wären nie auf die idee gekommen sich ausgerechnet jetzt einen neuwagen zuzulegen.

MONALILA

Hallo Monalila,
es wird aber keiner gezwungen sich einen Neuwagen zu kaufen, auch wenn der Anreiz mit den 2500 Euro noch so hoch ist Oder?
Man sollte es sich schon genau durchrechnen ob man sich ein Auto oder eine Finanzierung oder gar einen Leasingvertrag überhaupt leisten kann.
Und man kann ja auch nicht die vollen 2500 Euro als Anreiz anrechnen, das alte Auto hat ja auch noch einen gewissen Wert und ich glaube das wird von vielen überhaupt nicht berücksichtigt.
So manches verschrottete Auto würde mit Sicherheit noch einige Jahre über den TÜV kommen.
LG Ute

Sternedieb

Master Amigo

  • »Sternedieb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 45 243

Wohnort: Im wilden Süden....

Beruf: Semsakrebslor

  • Nachricht senden

125

Donnerstag, 26. März 2009, 20:35

@ Ute13

hat bei dir nicht das Autohaus alle Formalitäten übernommen?
Alles immer ohne Gewähr, nicht dass man auch als Forenuser irgendwann als Terrorist verhaftet wird.

126

Donnerstag, 26. März 2009, 21:04

In KW17 wird meine Octi produziert und in KW20 kann ich Sie abholen....
und in KW 21 kannst Du den wieder abwracken :kuller: :Herzlichen Glückwunsch:
Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn wieder alles gut wäre

H. Erhardt

127

Donnerstag, 26. März 2009, 21:32

Die Abwrackprämie finde ich für einen Humbug
Gebrauchtwagenhändler bekommen keine günstigen Wagen mehr, die nächsten Arbeitslosen
Schrotthändler bekommen fast nichts mehr wegen dem Überangebot
Studentenautos gleich null
Viele überschulden sich, weil sie jetzt unbedingt die Prämie mitnehmen wollen
Und jeder der sich einen Wagen kauft bezahlt seine Prämie mit der MWST selbst
Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jaguar« (26. März 2009, 21:33)


128

Freitag, 27. März 2009, 07:04

@ Ute13

hat bei dir nicht das Autohaus alle Formalitäten übernommen?

Hallo Sternedieb,
klar hätten die mit Sicherheit alle Formalitäten übernommen, aber ich habe es lieber alleine gemacht und dafür lieber recht ordentlich gehandelt
und mein 19 Jahre altes Auto wollte ich schließlich selber auf dem letzten Weg begleiten und Abschied nehmen.
Es ist ja kein großer Aufwand das Formular auszufüllen und die paar Kopien zu machen.
LG Ute

Solveig

unregistriert

129

Freitag, 27. März 2009, 07:54

Ich hatte in den letzten Tagen irgendwo mal eine Tabelle gesehen, welcher Autobauer am meisten von der Abwrackprämie profitiert. Das war, soweit ich mich erinnere, VW. Ganz unten auf der Liste standen BMW gefolgt von Mercedes.
Bei der Suche nach genauen Zahlen im Internet bin ich auf einen Artikel des Manager-Magazin.de gestoßen, in dem es wörtlich heißt:
"Die Pkw-Neuzulassungen sind in Europa im Februar um über 18 Prozent zurückgegangen. Deutsche Autobauer waren besonders betroffen. Der Absatz sank bei Daimler um fast 30 Prozent, bei BMW um 29 Prozent, bei Opel um rund 22 Prozent und bei Volkswagen um über 10 Prozent. ... In den ersten zwei Monaten des Jahres erreichten die Neuwagenverkäufe in Deutschland dank der Februar-Zahlen ein Plus von 4 Prozent, europaweit stand aber ein Minus von 22,6 Prozent unter dem Strich. Um die Auswirkungen des schwächelnden Absatzes zu begrenzen, gewähren laut VDA inzwischen zwölf EU-Staaten Abwrackprämien oder Finanzhilfen für die Autoindustrie.
manager-magazin.de mit Material von dpa "

Soweit ich weiß, ist es z.B. in Frankreich so, dass nur der eine Abwrackprämie bekommt, der sich ein Neufahrzeug aus heimischer Produktion bestellt. In der Tabelle, die ich gesehen habe, stand zwar VW an erster Stelle, aber gefolgt von zunächst ausländischen Automarken, erst später kamen andere deutsche Fahrzeughersteller.
Vielleicht wäre es nicht schlecht gewesen, mal über den Zaun zu schauen, wie es denn die Nachbarn machen, um die heimische Autoproduktion anzukurbeln.

Für mich persönlich ist folgende Situation entstanden:
Ich fahre derzeit noch ein 20 Jahre altes Auto (W124). Dieses Auto hat natürlich nicht mehr den Zeitwert in der Höhe der Abwrackprämie. Also war es für mich der geeignete Zeitpunkt, mich nach einem neuen Fahrzeug umzuschauen. Es sollte ein Fahrzeug vom gleichen Hersteller sein. Abgesehen mal davon, dass der Händler "leider das Altfahrzeug nicht der Verschrottung zuführen kann, weil es sich ja dann um eine Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs handelt und es werden keine Gebrauchtfahrzeuge in Zahlung genommen" (Zitat Ende), wurde mir die Lieferung des Neufahrzeugs für voraussichtlich Dezember 2009 in Aussicht gestellt.
Ab dem 30.03.2009 müssen laut Bafa.de innerhalb eines halben Jahres alle Handlungen vollzogen sein, d.h. Zulassung des Neufahrzeugs und Verschrottung des Altfahrzeugs. Mit der Einreichung der Unterlagen kann man sich dann Zeit lassen bis zum 31.01.2010.
Ich kann mir also bei diesem Fahrzeugbauer kein Neuwagen bestellen, wenn ich auch die Umweltprämie haben möchte, weil die Lieferzeit länger als ein halbes Jahr ist.

Tipp an Daimler von meiner Stelle:
Kurzarbeit einstellen, dann können auch wieder mehr Autos gebaut und früher ausgeliefert werden
nicht mehr den Unsinn machen, Altfahrzeuge nicht der Verschrottung zuzuführen, "weil man ja keine Gebrauchtfahrzeuge in Zahlung nimmt"
dann ist man auf der Liste auch nicht mehr an letzter Stelle.

Thorben-Hendrik

unregistriert

130

Freitag, 27. März 2009, 20:51

Wenn Du Deine Reservierung erst im Juni machst passt es doch! :D

Solveig

unregistriert

131

Freitag, 27. März 2009, 22:09

Beim derzeitigen Run auf die Umweltprämie dürfte Ende Juni wahrscheinlich auch von der Aufstockung nichts mehr übrig sein.

Thorben-Hendrik

unregistriert

132

Freitag, 27. März 2009, 22:21

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorben-Hendrik« (27. März 2009, 22:28)


Sternedieb

Master Amigo

  • »Sternedieb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 45 243

Wohnort: Im wilden Süden....

Beruf: Semsakrebslor

  • Nachricht senden

133

Freitag, 27. März 2009, 22:28

Vielleicht wäre es nicht schlecht gewesen, mal über den Zaun zu schauen, wie es denn die Nachbarn machen, um die heimische Autoproduktion anzukurbeln.


Das ist a) ein Europarecht - Problem und b) ein Problem der deutschen Autobauer?

Wer baut deutsche Autos? VW? Ne - sicher nicht. Vieles (das meiste stammt nicht aus Deutschland) BMW? z.B. der X5 - super - woher kommt der?
Daimler? - M-Klasse als Beispiel - auweia - ca. 30% aus deutscher Produktion. Die Liste lässt sich endlos erweitern....

Das was die Bundesregierung gemacht hat - ist, selbst Geld zu verdienen. Sie hat mehr MwSt. eingenommen als sie Geld ausgegeben hat.
Alles immer ohne Gewähr, nicht dass man auch als Forenuser irgendwann als Terrorist verhaftet wird.

134

Freitag, 27. März 2009, 22:47

Tipp an Daimler von meiner Stelle:
Kurzarbeit einstellen, dann können auch wieder mehr Autos gebaut und früher ausgeliefert werden
nicht mehr den Unsinn machen, Altfahrzeuge nicht der Verschrottung zuzuführen, "weil man ja keine Gebrauchtfahrzeuge in Zahlung nimmt"
dann ist man auf der Liste auch nicht mehr an letzter Stelle.
Du solltest vielleicht mal über den Tellerrand schauen. Daimler schmeißt mit Sicherheit nicht seine Laufbänder an, nur weil ein paar wenige Leutchen die Abwrackprämie nutzen möchten.
Ich glaube kaum, daß es viele Leute gibt, die bei Daimler mit der Abwrackprämie auf der Matte stehen, um bei einem 50 T€ Auto 2.500€ zu sparen
Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn wieder alles gut wäre

H. Erhardt

Sternedieb

Master Amigo

  • »Sternedieb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 45 243

Wohnort: Im wilden Süden....

Beruf: Semsakrebslor

  • Nachricht senden

135

Freitag, 27. März 2009, 22:58

Aus dem Bericht (Link von Thorben-Hendrik) geht folgendes hervor: Der Chef des Stahlkonzerns Salzgitter prognostizierte, man werde die Prämie "in ein paar Jahren in Form höherer Steuern bitter bereuen" - das glaube ich zwar nicht, aber der Stahlpreis hat die Abwrackprämie definitiv in den Keller geschossen.
Alles immer ohne Gewähr, nicht dass man auch als Forenuser irgendwann als Terrorist verhaftet wird.

136

Freitag, 27. März 2009, 23:47

Na ja, aber ist es nicht evtl. so, dass sich nun Leute entscheiden ein Auto zu kaufen die


  • nicht genügend Geld haben, also mit Kredit finanzieren
  • eigentlich erst im nächsten Jahr ein Auto gekauft hätten, also nur vorgezogen
  • sich ein kleines, meist "ausländisches" Auto kaufen

so verschiebt sich nur alles um ein paar Monate und die Gebrauchtwagenhändler schreien sicher nicht "Hurra", das z.B. sind Verlierer und evtl. auch die Autowerkstätten. Ein neues Auto muss (hoffentlich) nicht oft in die Werkstatt.

Ob das ganze so eine gute Idee war!? ?(

Heute kam irgendwo, dass die Abwrackprämie auf Hartz 4 angerechnet wird ......
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

Sternedieb

Master Amigo

  • »Sternedieb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 45 243

Wohnort: Im wilden Süden....

Beruf: Semsakrebslor

  • Nachricht senden

137

Freitag, 27. März 2009, 23:54

so verschiebt sich nur alles um ein paar Monate und die Gebrauchtwagenhändler schreien sicher nicht "Hurra", das z.B. sind Verlierer und evtl. auch die Autowerkstätten. Ein neues Auto muss (hoffentlich) nicht oft in die Werkstatt.



Ein neues Auto muss zum Service wegen der Inspektion. Die Werkstatt sieht somit die Fahrzeuge die nächsten 2-3 Jahre - öfter als zuvor....

Und die Gebrauchtwagenhändler werden im nächsten Jahr bzw. in den nächsten Jahren profitieren - denn der GW-Markt ist im Billigbereich - leer.


@ Hobbit

wo hast du das mit Hartz 4 gelesen?
Alles immer ohne Gewähr, nicht dass man auch als Forenuser irgendwann als Terrorist verhaftet wird.

138

Freitag, 27. März 2009, 23:57

Ich glaube, das kam in den Nachrichten ........... war heute irgendeine Sitzung im Bundestag!? Habe das nur so am Rande mitbekommen. :whistling:

Das habe ich gerade gefunden:

Bundestag gegen Abwrackprämie an Hartz-IV-Empfänger

Berlin (dpa) - Hartz-IV-Empfängern wird die Abwrackprämie weiter nicht in vollem Umfang gewährt. Ein entsprechender Antrag der Linken fand im Bundestag keine Mehrheit. Die Union berief sich bei ihrer Ablehnung auf das Bundesarbeitsministerium, das die Abwrackprämie bei Beziehern von Hartz IV und Sozialhilfe als anrechenbares Einkommen wertet. Nach Ansicht des Präsidenten des Bundessozialgerichts, Peter Masuch, verwehrt die Bundesregierung Hartz-IV-Empfängern die Zahlung zu Unrecht. Darauf wurde in der Debatte mehrfach hingewiesen.

Quelle: newsticker/süddeutsche

>> HIER << ein Artikel dazu aus der BZ
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hobbit« (28. März 2009, 00:04)


Solveig

unregistriert

139

Samstag, 28. März 2009, 00:31

Das ist a) ein Europarecht - Problem und b) ein Problem der deutschen Autobauer?


Wenn es ein Europarecht betrifft - dann müsste es ja für unsere französischen Nachbarn auch gelten.
Ich weiß nicht, ob unsere Nachbarn ihre Autos komplett selber herstellen, aber ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen. Für mich sind Automarken wie VW, Opel, BMW oder Mercedes deutsche Automarken, auch wenn Teile der Fahrzeuge im Ausland hergestellt werden. Renault oder Citroen sind für mich französische Automarken, auch wenn vielleicht (ich weiß es nicht) Teile dieser Autos außerhalb Frankreichs hergestellt werden, ect.
Sicherlich hätte es der deutschen Autoindustrie mehr gut getan, wenn man die Prämie auf deutsche Automarken begrenzt hätte. Bei anderen klappt es doch offensichtlich auch, warum nicht auch mal bei uns ?

Daimler schmeißt mit Sicherheit nicht seine Laufbänder an, nur weil ein paar wenige Leutchen die Abwrackprämie nutzen möchten.
Ich glaube kaum, daß es viele Leute gibt, die bei Daimler mit der Abwrackprämie auf der Matte stehen, um bei einem 50 T€ Auto 2.500€ zu sparen


Mir ist schon klar, dass keine Laufbänder angeworfen werden, nur weil einige plötzlich ein Auto bestellen wollen. Es war mehr ein süffisanter Hinweis darauf, dass vielleicht Mercedes-Händler mal nicht solche auftragshemmende Einstellungen vertreten sollten. Aber eine Lieferzeit von ca. 10 Monaten (evtl. auch mehr) klingt einfach merkwürdig, wenn man gleichzeitig den Begriff Kurzarbeit hört.
Bei BMW übrigens sah man die Sache ganz anders - selbstverständlich kümmern die sich darum, dass das Altauto verschrottet wird und die Anmeldung bei der Bafa erfolgt. Da musste man nicht bitten, da wurde man darauf angesprochen und niemand hat es dort als unangemessene weil unübliche Inzahlungnahme eines Altautos betrachtet. So schlecht scheint es denen ja dann wohl doch nicht zu gehen.
Übrigens hat auch Mercedes Autos, die nicht 50.000 Euros kosten. Die A-Klasse beginnt bei 20.700 Euro, die B-Klasse bei 23.900 Euro, der Touran von VW bei 21.300 Euro und der VW-Passat bei 23.300 Euro. Zumindest den Touran kann man in etwa mit der A- und B-Klasse vergleichen, den Passat natürlich nicht.
Mir ist natürlich auch klar, dass mehr kleinere Fahrzeuge gekauft werden und da bietet natürlich VW eine größere Auswahl als die Süddeutschen Autohersteller. Aber es gibt auch noch Ford und Opel. Übrigens hat Opel heute gemeldet, dass sie mit einem bestimmten Fahrzeug so hohe Verkaufszahlen erreicht hätten, wie sie bei Opel seit 10 Jahren nicht mehr vorgekommen seien.

Es soll auch mittlerweile Verschrottungsfirmen geben, die keine Altautos mehr annehmen wollen. Sie wissen nicht mehr, wohin damit und man arbeitet dort mit Hochdruck.
Bei allen kommt nach Beendigung der Aktion das große schwarze Loch - bei den Autoherstellern genauso wie bei den Verschrottungsfirmen.

Thorben-Hendrik

unregistriert

140

Samstag, 28. März 2009, 00:32

Heute kam irgendwo, dass die Abwrackprämie auf Hartz 4 angerechnet wird ......


Das wär ja auch noch schöner Hartz4 bekommen aber ein neues Auto kaufen :Günni: