Kunden, die einen Kredit trotz lukrativer Offerte plötzlich nur noch zu höheren Zinssätzen bekommen oder denen der bestellte Fernseher lediglich gegen Vorkasse geliefert wird – die wissen oftmals nicht, wie ihnen geschieht.
Im Hintergrund wirken unbemerkt Kräfte, die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit auf Basis gesammelter Daten mit Hilfe eines ausgeklügelten Punkte- und Bewertungssystems ermitteln. In vielen Bereichen greift eine automatisierte Bonitätsprüfung durch so genanntes "Scoring" immer mehr um sich: Bei Banken, Versicherungen, bei Telekommunikationsunternehmen und im Versandhandel entscheidet der vorliegende Datenstamm über den Umgang mit den Kunden. Je schlechter der ermittelte Score-Wert, desto geringer ist die Aussicht, einen Kredit, Vertrag oder ein geordertes Produkt zu den gewünschten Konditionen zu bekommen.
Ab 1. April 2010 erhalten Kunden jedoch bei Unternehmen und Datensammlern
mehr Einsicht und können auf eine Auskunft pochen. Und das 1 x jährlich kostenfrei.