Anmelden oder registrieren!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Reiseforum - Reiseberichte. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Epprechtstein

unregistriert

61

Dienstag, 3. Juni 2014, 13:07

Mit Warnwesten haben die Helme trotzdem nichts gemein... :ätsch: Beim Radfahren Pflicht sind sie auch (noch) nicht! :kuller:
Im Auto habe ich einen kompletten Satz, in jeder Türablage eine. Ob Pflicht oder nicht, auf Autobahn oder Bundesstrasse aussteigen ohne das Teil würde ich mir reiflich überlegen...auch wenn es keine Pflicht ist.

62

Dienstag, 3. Juni 2014, 13:44

Gleich geht es auf eine kleine Motorradrunde. Sowohl meine Frau und ich tragen warnwesten. Alles was hilft damit ich besser gesehen werde ist gut und richtig wichtig.
Wir können zwar nicht wie die Kinder werden, aber verhindern, dass die Kinder so werden wie wir.

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 3. Juni 2014, 17:38

In welchem juristischen Zusammenhang steht das "Fahrrad-Helm-Urteil" aus 05/2013 zum Thema Warnwesten ? In keinem kausalen Zusammenhang !

Daher kann man auch dazu keine Vergleiche ziehen. Die saloppe Formlierung dass es sich um einen Vergleich zwischen "Äppel + Birnen" handelt, wäre noch human.

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

64

Dienstag, 3. Juni 2014, 17:43

Fakten die es bei der Warnweste gleichstellen, sind der Verbandkasten (Mitführungspflicht) und
Anwendung an Unfallstelle sonst unterlassene Hilfeleistung;
Ersatzrad (Mitführungspflicht bei Autobahn und Kraftfahrstrassenbenutzung außerhalb geschlossener Ortschaften)
Einsatzverwendung bei Reifenpanne incl. Pannenwerkzeug.
Warndreieck (Mitführungspflicht) und Einsatzaufstellungspflicht bei Beteiligung am Gefahrenort mit der Aufforderung
das im sicheren Verhalten zu tätigen. Und genau hier ist des Hasenlatein am ENDE. :TOP:

Bitte differenziere zwischen "juristischen Feinheiten" und "Hasenlatein".

Natürlich gibt es den (Straf) Tatbestand der unterlassenen Hilfeleistung am Unfallort. Die Hilfeleistung setzt aber expressis verbis nicht voraus, dass der mitzuführende Verbandskasten zur Anwendung kommt/kommem muss.

Sorry, aber Du verbreitest hier "Hasenlatein", dazu noch über Sachverhalte ("Nutzung von Warnwesten"), über die es bisher kein rechtsverbindliches Grundsatzurteil gibt. Insofern rein spekulativ !

Ebenso besteht keine rechtsverbindliche Regelung, nach einer Reifenpanne das defekte Rad gegen das Ersatzrad zu wechseln. Täglich schaffen das hunderte von Autofahrern (in) nicht und bemühen daher den ADAC, den Reifenwechsel vorzunehmen. Die (sorry) Unfähigkeit einen Reifen am Pannenort nicht zu wechseln - respektive nicht wechseln zu können - löst keine Strafe/Bußgeld aus, eben weil es sich nicht um eine strafbare Handlung handelt. Natürlich kann gegen den Fahrzeugführer u.U. eine Strafe ausgesprochen werden, weil das Fahrzeug nach der Panne verkehrsgefährdend abgestellt ist und nicht entfernt wurde. Aber eben kein Urteil und/oder Bußgeld, weil er nicht in der Lage ist einen Reifen zu wechseln.

Bevor man anderen Foristen die Verbreitung von "Hasenlatein" vorwirft, sollte man zunächst zwischen seinem persönlichen Rechtsempfinden und tatsächlichen Straftatbeständen - die juristisch verfolgt werden können - differenzieren. Auch mein persönliches Rechtsempfinden weicht manchmal von Urteilen oder Regelungen des Gesetzgebers ab. Das aber ist nicht relevant.
Warum das Ableiten des Begriffes Hasenlatein? Abgeleitet aus der Glosse "Der Hase und der Igel"!
Am Ende war der Hase mit seinem Latein am Ende. Und mußte einsehen was er nicht (ein)sehen konnte!
Und genau so verhält sich das Diskussionsgebaren um die Warnweste die den gleichen Stellenwert
in der Mitführungspflicht wie die anderen Ausrüstungsgegenstände im KFZ besitzt, und das ist unstrittig! :TOP:

Und Status ist das es ebenso wenig eine Tragebefreiung der WW gibt.

Das Unvermögen eine Panne zu beheben oder eine Erste Hilfe zu leiste ist nicht der Kernpunkt meiner
Zusammenstellung gewesen, denn das worauf es abzielte war der Gebrauch des Warndreieckes, das dann
nur mit angezogener WW als Selbstsicherung dient. Weil eben dieses Aufstellen des WD in der Verpflichtung
des KFZ-Führer liegt, und das ist ebenfalls unstrittig! :TOP:
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

65

Dienstag, 3. Juni 2014, 18:02

"Fliegen ist ungefährlich, wenn man genau so oft landet wie startet"

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 3. Juni 2014, 18:23

@CharlyB

Wird doch nicht bestritten. Wurde doch nur unterstellt, dass Versicherungen u.U. nicht oder nur in Teilen regulieren. Und das ist eben spekulativ und bisher durch nichts belegt.

Das ist der aktuelle Status, alles andere wird nur vermutet. Daher für mich thematisch jetzt erledigt. Es wurde ausreichend "durchgekaut" inkludiert völlig sinfreier "Hasenstorys", abseits der Faktenlage.

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 3. Juni 2014, 18:44

@WXYZ
Bitte lese den zweiten Absatz der DEKRA-Meldung von Herbie :grin:
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

68

Dienstag, 3. Juni 2014, 18:55

Zu spat:

Daher für mich thematisch jetzt erledigt.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

Fitschi

Master Amigo

Beiträge: 34 389

Wohnort: hier halt

Beruf: Haussklave

  • Nachricht senden

69

Dienstag, 3. Juni 2014, 19:00

:kuller: Wer es glaubt....
Bei uns und in Italien sind die Dinger ( und das tragen) schon lange Pflicht.
Schaden kanns nicht.
Ein Trinkgefäß sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr :Nope:
(Wilhelm Busch)

70

Dienstag, 3. Juni 2014, 19:49

@WXYZ
Bitte lese den zweiten Absatz der DEKRA-Meldung von Herbie :grin:


Was meinst Du ? Spielst Du auf die Tragepflicht an ?
Da gibt es unterschiedliche Aussagen, aber eine Tragepflicht gibt es definitiv NICHT.
Bitte verwechsele das nicht mit der Vorgabe der Berufsgenossenschaften für gewerblich genutzte Fahrzeuge :ironic:
http://www.landesverkehrswacht.de/wissen…-in-europa.html
Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn wieder alles gut wäre

H. Erhardt

71

Dienstag, 3. Juni 2014, 20:04

Warnwestenpflicht in Deutschland ab Juli 2014. Ab 01.07.2014 müssen Sie beim Verlassen Ihres Fahrzeugs im Falle einer Panne oder sonstigen Gefahrensituation eine Warnweste tragen (Quelle: imago\Jochen Tack)

"Fliegen ist ungefährlich, wenn man genau so oft landet wie startet"

72

Dienstag, 3. Juni 2014, 20:42

@Herbie

Du kannst es noch so dick schreiben.

ES IST DEFINITIV FALSCH

Der Bundesrat hat das nicht beschlossen !

Du kannst es Dir einfach machen und nach den Begriffen "Warnweste Tragepflicht" googeln.
Da kommst Du sogar zum entsprechenden Paragraphen im StVZO :ironic:
Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn wieder alles gut wäre

H. Erhardt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Aramis« (3. Juni 2014, 20:44)


73

Dienstag, 3. Juni 2014, 20:49

Ich geh mal davon aus, dass die meisten User hier in der Lage sind normale Schriftgröße zu entziffern. Wenn nicht wissen die sicher wie ein Browser eingestellt werden kann um alles zu vergrößern. Daher macht es wenig Sinn hier derartig zu posten ...

Bitte zum normalen Umgang zurückkehren. :danke:
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen" (Karl Valentin)

74

Dienstag, 3. Juni 2014, 21:15

@Aramis

Dann schreib das an die angegebenen Quellen! :danke:

Außerdem schreibt die Überschrift automatisch DICK :KSM:
"Fliegen ist ungefährlich, wenn man genau so oft landet wie startet"

75

Mittwoch, 4. Juni 2014, 12:09

@Aramis

Dann schreib das an die angegebenen Quellen! :danke:




Wieso ? Du nutzt doch die Quelle mit der Falschaussage und gibst das hier weiter :ironic: :trostsmile: und nicht ich.
Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn wieder alles gut wäre

H. Erhardt

CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 4. Juni 2014, 15:22

Ruhig Blut Gemeinde!
Die erforderlichen Vorschriften ergeben sich aus mehreren Paragraphenquellen.
StVO §§ 1, 14, 15, 18, 32, 40 u. 41
aus der StVZO die ehemaligen §§ 1 u. 2(sind jetzt Bestandteil des BGB) und § 22 KFZ Ausrüstung mit Anlage des BGBl §53,2.a.
Und BGB §§ 434 u. 823
und die Paragraphen die ich vergessen habe, bitte ich um Nachsicht da ich bekanntlich kein Volljurist bin.
Viel Spaß beim Nachlesen.
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 4. Juni 2014, 16:27

Ruhig Blut Gemeinde!
Die erforderlichen Vorschriften ergeben sich aus mehreren Paragraphenquellen.
StVO §§ 1, 14, 15, 18, 32, 40 u. 41
aus der StVZO die ehemaligen §§ 1 u. 2(sind jetzt Bestandteil des BGB) und § 22 KFZ Ausrüstung mit Anlage des BGBl §53,2.a.
Und BGB §§ 434 u. 823
und die Paragraphen die ich vergessen habe, bitte ich um Nachsicht da ich bekanntlich kein Volljurist bin.
Viel Spaß beim Nachlesen.

Langweilig !

Erkennbar von keinem Volljuristen. Das musste nicht extra erwähnt werden.

Ein Volljurist hätte den Sachverhalt vorgetragen und anschließend mit den erforderlichen Querverweisen unterlegt. Ein Laie der den 5. Versuch unternimmt zu belegen, dass seine juristische Auslegung korrekt ist, sucht, wälzt und googelt und führt dann anschließend ohne juristische Erläuterung alle nur denkbaren § auf.

Nachlesen ? Wofür ? Nur weil ein Laie seine persönliche Rechtsauffassung respektive seine Rechtsauslegung publiziern möchte. Danke, nicht nötig.

Langweilig !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (4. Juni 2014, 16:30)


CharlyB

Gesperrter User

  • »CharlyB« wurde gesperrt

Beiträge: 10 444

Wohnort: Herzpunkt Niedersachsen

Beruf: Ufofänger vom andern Stern

  • Nachricht senden

78

Mittwoch, 4. Juni 2014, 16:53

Zumindest so langweilig das ein Zitieren als direkte Antwort eine laienhafte Erkenntnis der FR erkennen läßt :Nope:

Auch mit Muße ist das Werk der §§ einzusehen und dann folgernd zu seinem Verhalten abzuleiten, zumindest im Bezug auf die WW.

Organisationen wie der DEKRA und der TÜV haben die größte Arbeit die Uneinsichtigen zu belehren.
Verstehen können die meisten erst, wenn sie zahlen was sie nicht verstehen. :cool:
Die Welt ist unser Feld, dazu muss man kein Bauer sein; könnte aber hilfreich sein.

79

Mittwoch, 4. Juni 2014, 17:01

@CharlyB
Genau so wird es kommen :danke:
Und hoffentlich kommt nach einem langweiligen und langatmigen WXYZ nicht noch ein langweiligerer ABCD! :ratlos: :wech:
"Fliegen ist ungefährlich, wenn man genau so oft landet wie startet"

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

80

Mittwoch, 4. Juni 2014, 17:04

Ich stelle mich - wie mehrfach zum Ausdruck gebracht - nicht gegen die WW. Ganz im Gengenteil, ich plädiere ausdrücklich für das Anlegen der WW in den erforderlichen Situationen.

Wünsche fröhliche Recherche bei der Auslegung von Gesetzestexten. :pfft: