Anmelden oder registrieren!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Reiseforum - Reiseberichte. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 5. November 2011, 11:26

Aphrodisias, Geyre

Auf dem Rückweg von Pamukkale an die Ägäis machten wir einen kleinen Umweg über Aphrodisias.

Mittlerweile gibt es einen extra ausgewiesenen Parkplatz, den wir allerdings übersahen und direkt am Eingang landeten. Dort war zwar auch ein großer Parkplatz, das Parken ist hier aber verboten da er zu einer Polizeistation o.ä. gehört. :verlegen2:
Wir wurden zurück zum eigentlichen Parkplatz “Afrodisias Otoparkı” geschickt. In der Parkgebühr von 7 TL enthalten ist die Hin und Rück-Fahrt mit dem Shuttle Traktor.

Am Parkplatz ein kleines Lokanta und ein Souvenirladen. In der Nähe befindet sich auch ein ziemlich grosses Restaurant in einem kleinen Park. Sah aus als wäre man dort auf Masse eingestellt - Touristenbusse :HC:

Kurz nachdem man den Eingang Aphrodisias hinter sich gelassen hat gelangt man vorbei an vielen Sarkophagen zum Afrodisias Muzesı/Museum.

Im Museum sind viele Statuen, Köpfe, Reliefs und Werkzeuge aus der damaligen antiken Stadt zu sehen. Das Museum ist angenehm klimatisiert, was man im Hochsommer zu schätzen weiß! :cool:
Angeblich beheimatete Aphrodisias eine der berühmtesten Bildhauerschulen der damaliger Zeit. Daher evtl. die unzähligen, oft gut erhaltenen Fundstücke.
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Omira« (23. Februar 2016, 20:38)


2

Samstag, 5. November 2011, 12:27

Wir nahmen den Weg rechts in Richtung des Tetrapylon, einem Zeremonientor.

Weiter ging’s zum Stadion das als eines der am besten erhaltenen und eines der größten gilt. 270 Meter lang, 59 Meter breit mit 30 Sitzreihen ausgestattet nimmt es das antike Stadion mit dem Fassungsvermögen von 30 000 Zuschauern mit so manchem Fußballstadion auf. :cool:

Im Umland wurde gearbeitet ...

Der letzte Blick auf das Stadion, es ist kaum zu erahnen dass hinter dem kleinen unscheinbaren Hügel ein solch riesiges Stadion liegt.
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Omira« (23. Februar 2016, 20:39)


3

Samstag, 5. November 2011, 12:40

Auf dem Gelände verteilt befinden sich noch viele mehr oder weniger gut erhaltene Ruinen wie z.B. der Aphroditetempel, Bischofspalast, Theater, Odeon, römische Theater, Agora, Thermen des Hadrian, Sebasteion, eine römische Basilika, byzantinische Kirche und ... und .... und ...
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Omira« (23. Februar 2016, 20:40)


4

Samstag, 5. November 2011, 12:52

Kurz bevor man wieder am Platz vor dem Museum angelangt ist eine “Mauer aus Köpfen” zu sehen. Der Platz vor dem Museum war angeblich der frühere Dorfplatz. Hier befindet sich u.a. ein Cafe, ein Souvenirshop und ein Toilettenhaus. Die Toiletten waren sauber! :TOP:

Heute noch finden in Aphrodisias Ausgrabungen unter der Leitung der New York University statt. Manchmal muss man sich aber auch ausruhen ... :hschein:

Es heißt, dass die Menschen des Dorfes Geyre bis ca. 1960 noch zwischen den Ruinen der antiken Stadt lebten. Zu Beginn der Ausgrabungen wurde dieses Dorf in ein “Neues Geyre” umgesiedelt.

Geöffnet:
Täglich
April-Oktober: 08-19 Uhr
November-März: 08-17 Uhr

Parken + Shuttle (gab’s nur als Kombi):

7 TL p. Auto

Eintritt Aphrodisias mit Museum:
8 TL p.P.

Als wir Aphrodisias besuchten waren 2 oder 3 Bussladungen Touristen unterwegs. Auf dem großen Gelände konnte man sich aber gut aus dem Weg gehen. :D Teilweise waren Touristen auch einzeln mit einem Führer unterwegs. Wir hatten unseren in der Hand - in Buchform :cool:

Unser Fazit: Der Umweg hat sich gelohnt :TOP:


Übrigens: Beim Tetrapylon liegt Prof. Dr. Kenan Erim (der Leiter der Ausgrabungen von 1960), der angeblich mehr als die Hälfte seines Lebens mit selbiger verbracht haben soll, begraben. :KSM:
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Omira« (23. Februar 2016, 20:41)