Um es mal ganz sachlich zu sagen:
Eigentlich sind meines Wissens alle Magic Life - Hotels Franchise. Die Frage bei Franchise ist nur: Wer steckt dahinter? In den meisten Fällen sind es an TUI beteiligte Unternehmen oder Unternehmen, an denen die TUI beteiligt ist - z. B. Travco in Ägypten, TT Hotels (ehemals Joy... lange Geschichte

) in der Türkei (außer Jacaranda), Nordotel in Spanien, Atlantica auf Kos und künftig auf Rhodos, etc.. Einzig beim Magic Life Candia Maris bin ich mir nicht ganz sicher, wer dahinter steckt, aber das Hotel hieß auch schon "Candia Maris", bevor es ein Magic Life Club wurde.
Nun ist es bei Veranstalterbeteiligungen vielleicht etwas einfacher, gewisse Standards umzusetzen. Schlussendlich ist es ja mehr oder weniger ein Konzern - und man weiß, wie der Partner "tickt". Man kennt sich.
Zwar sind die Jacaranda Resorts mit Sicherheit kein unwichtiger Partner des TUI - Konzerns - mit dem Club Jacaranda in Belek, der unter der Marke "Fun & Sun" (ungefähr vergleichbar mit Magic Life, aber für den russischen Markt konzipiert) läuft, ist man seit Jahren erfolgreich gewesen. Mit dem Club Jacaranda in Side wurde das Gegenstück für den deutschsprachigen Markt geschaffen.
Man sollte Schwachpunkte innerhalb eines Hotels, welche überall vorkommen können, immer einzeln betrachten und nicht pauschal auf "Franchise" schimpfen. So gut wie alle Hotels, welche unter Veranstaltermarken laufen, werden als Franchiseunternehmen betrieben. Die einen bekommen die Umsetzung des Konzeptes besser hin, die anderen weniger gut. Ein paar Anlaufschwierigkeiten wird es bei neuen Hotels immer geben - Konzept hin oder her. Klingt komisch, ist aber so.