In türkischen Medien wurde schon seit einiger Zeit immer wieder darüber berichtet, dass man in nächster Zeit verstärkt gegen Fakes und deren Verkauf vorgehen werde. Auch der Grosse Bazar in Istanbul und die Läden drumrum waren, laut Medienberichten schon von Aktionen gegen Fakeprodukte betroffen.
Nachdem es im letzten Jahr schon die Ankündigung gab wurde nun anscheinend begonnen zu handeln.
Die ersten Boutiquen/Läden in Kumköy wurden, laut Türkei-Zeitung, von der Zabita ausgeräumt!
Nun hat man in einem Lager in Antalya tausende Flaschen gefälschtes Parfum beschlagnahmt.
Selbst die Märkte auf der Strasse sollen angeblich bald der Vergangenheit angehören! Dies soll sogar den Verkauf von Obst und Gemüse betreffen!

Wobei ich das kaum glauben kann

Es soll wohl dann einige ausgewiesene Plätze geben auf denen ein Markt stattfinden kann/darf, die Händler benötigen dazu allerdings eine Genehmigung oder müssen Mitglied (wo ?) sein ...
Mancherorts (ich glaube in Alanya) gibt es angeblich eine Verordnung nach der die Läden/Geschäfte ihre Waren nicht mehr vor dem Geschäft auf dem Bürgersteig präsentieren dürfen. Auch Stühle/Bänke davor sollen verboten sein.

Wird man tatsächlich rigoros dagegen vorgehen!? Wie sollen die armen Touristen dann in Kumköy die Zeit totschlagen? Kein Fake-Shopping mehr!
Was genau fällt alles unter Fakes? Nur Kleidung oder auch Arznei, Brillen, Parfum ....
Vielleicht hat es aber auch was Gutes und die Läden werden mit türkischen Marken/Waren bestückt. Die Auswahl könnte evtl. grösser, hochwertiger werden wenn nicht in jedem Laden die selben Klamotten angeboten werden. Wäre doch schön wenn man auch in den Touristenorten das Augenmerk mehr auf türkische Waren legen würde
Oder meiden die Urlauber dann die Geschäfte?
Ich/wir mögen die Fakeklamotten nicht, die Labels halten uns eher davon ab etwas zu kaufen. Wobei wir, als die Kinder noch klein waren eher mal ein T-shirt oder 'ne Sporthose gekauft haben.
Kauft ihr die Fakes? Werdet ihr sie vermissen sollte es tatsächlich zum rigorosen Verbot kommen?