Quo Vadis Delphin?
Wenn ich bösartig wäre, würde ich sagen: Thunfischdose.
Ich bin aber nicht bösartig. Und erstmal
Die Delphin - Hotels haben sich im Laufe der letzten Jahre sehr viel erarbeitet und ich glaube, sie machen auch keinen schlechten Job. Die wenigsten türkischen Hotelketten bieten ihren Gästen z. B. eine eigene Austauschplattform und stellen sich dem direkten Dialog mit den Gästen. Und wenn es eine Hälfte eines großen Fisches heute und die nächste morgen gibt... So what?!? Solange die nicht verbrauchte Hälfte hygienisch einwandfrei aufbewahrt und gekühlt wird, ist das doch ok. Besser als wegwerfen. Man kann ja sicherlich auch andere Dinge essen, wenn man nicht so gerne Fisch isst .
Und wegen der Russen: Wir müssen uns daran gewöhnen. Schon jetzt haben die Zahlen der russischen Urlauber die der deutschen Urlauber fast erreicht, wenn in ca. 2 Monaten dann noch die Visapflicht entfällt, werden die deutschen Urlauber nicht mehr unbedingt das Monopol in der Türkei bilden. Die Frage ist immer: In welchem Verhältnis werden die Nationalitäten gemischt?
Das Wachstum der Kette wäre ohne ihren Erfolg jedenfalls nicht möglich gewesen. Und bei jedem neuen Hotel bleibt zu hoffen, daß aus Fehlern der Vergangenheit gelernt wurde.
Also lieber erstmal abwarten, wie sich das Imperial entwickelt, anstelle gleich jede Innovation bzw. Portfolioerweiterung zu verteufeln, bevor überhaupt der erste Gast dort eingecheckt hat. Wäre keine entsprechende Nachfrage da, würde man sich ja schließlich auch nicht vergößern