Die Airline und der dazugehörige Reiseveranstalter sind aus meiner Sicht angetreten, um Pauschalreisen im unteren / mittleren Preissegment anzubieten. Wird also für die klassischen Urlaubsairlines in Deutschland in Zukunft nicht gerade leichter. Einerseits die Warmwasserziele besetzt durch Ryanair, easyjet, Norwegian usw. für Nur-Flugbucher und Just-in-Time-Veranstalter und auf der anderen Seite ein klassischer Pauschalreiseveranstalter mit eigener Airline, der offenbar und traditionell aus seinen Kernmärkten mit geringen Kosten operiert.
Der Einsatz von "Widebodies", also Maschinen wie Boeing 767, 777, Airbus A330 ist auch in Europa immer wieder gegeben. So setzt British Airways diese Typen auf einigen Verbindungen ein, Turkish Airlines ebenso und airberlin war und ist (noch) mit A330 auf der Kurz- und Mittelstrecke unterwegs. Azur Air startet mit den 767-300 im nächsten Sommer, will diese aber danach eben auf der Fernstrecke einsetzen.
Was Boeing 757 betrifft, bietet sich gerade Condor für die Übernahme einiger Maschinen an. Das Alter alleine ist ja kein Kriterium.
Man wird schauen müssen, wie zuverlässig die Azur Urlaubsflotte in Zukunft ist. Das Verspätungsrisiko (siehe Eurowings in diesem Jahr) ist natürlich umso größer, je kleiner die Flotte (anfangs) ist. Und wenn eine Maschine mit 330 Plätzen und eng getaktetem Zeitplan aus dem Takt gerät, wird es tatsächlich eng und schwierig, das kurzzeitig auszugleichen.