@Fitschi
Steht im Eingangsbeitrag. Detailliertere Internas kommen da eher nicht rüber. Da müßte man spekulieren.
@wxyz
Aerotoxisches Syndrom ist kein 757-spezifisches, sondern betraf etliche andere Typen und Flüge,
beispielsweise Condor B767 D-ABUA 12.03.12 Frankfurt - Nairobi oder
auch A319 der Germanwings - Landeanflug Köln beispielsweise.
Überall da, wo Atemluft als Zapfluft von der Turbine kommt, ist das möglich.
Bis auf Boeing 787 derzeit also überall und unabhängig vom Alter der Flugzeuge.
Richtig, dass ist kein spezifisches B 757 Problem.
Aber
Es gibt weltweit keinen Flieger der davon so häufig betroffen war, wie die B 757. Von den gut 1.000 weltweit registrierten AS Vorkommnissen, betraf es rund 450 mal eine B 757. Gefolgt von der BAe 146 mit rund 230 AS Vorfällen. Oder anders ausgedrückt, über 65% dieser Vorfälle gab es nur bei diesen beiden Jet-Modellen.
Das darf man schon als
sehr auffällig bewerten, wenn man berücksichtigt wie viele unterschiedliche Jets es weltweit gibt.