Anmelden oder registrieren!

1

Mittwoch, 22. Februar 2017, 08:36

Condor 757-300: Gibt es ein Problem?

Momentan stehen seit gestern Mittag an verschiedenen Flughäfen in Deutschland, Dubai, Fuerteventura, La Palma, Gran Canaria insgesamt 10 Maschinen des Typs Boeing 757-300 der Condor Flotte nach mir bekannten Informationen still. Angeblich, weil Boeing wegen fehlender Überprüfungen diese gestoppt hätte. Eine offzielle Info dazu gibt es noch nicht. Alleine auf Fuerteventura stehen 2 Maschinen. geplante Abflüge nach Düsseldorf und Hamburg. Die Gäste sind in Hotels untergebracht worden.

Da kann man nur hoffen, dass diese "Überprüfungen" zeitnah durchgeführt werden können.
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »cuate« (22. Februar 2017, 08:50)


2

Mittwoch, 22. Februar 2017, 10:31

Aktuell sind Maschinen ab Dubai und auch Fuerteventura - Düsseldorf wieder in der Luft.
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

3

Mittwoch, 22. Februar 2017, 14:21

Nach etwa 24 Stunden Verspätung fliegen sie wieder bei Condor, die Boeing 757-300.
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

Fitschi

Master Amigo

Beiträge: 34 426

Wohnort: hier halt

Beruf: Haussklave

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. Februar 2017, 14:26

Den Grund für diese Aktion will keiner verraten?
Ein Trinkgefäß sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr :Nope:
(Wilhelm Busch)

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 22. Februar 2017, 14:31

Condor B 757-300 - uralte Mühlen - bis 19 Jahre alt.

Und bitte jetzt nicht schreiben, dass Flieger die fast 20 Jahre alt ist - ordentliche Wartung vorausgesetzt - nicht alt sind.

Schauen wir uns die weltweit führenden 10 Top Airlines aus Singapore, Hongkong, Australien und von der Arabischen Halbinsel etc. an. In deren Flotten befinden sich solche alten Mühlen längst nicht mehr.

@Fitschi

Wenn ich jetzt spekulieren würde - was ich nicht mache - könnte ich vermuten dass es u.U. mit dem Aerotoxischen Syndrom zusammenhängen könnte. Diese Vorkommnisse treten häufiger auf, aber nur bei der B 757-300.

Aber wie schon gesagt. Reine Spekulation !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (22. Februar 2017, 14:37)


6

Mittwoch, 22. Februar 2017, 14:53

@Fitschi

Steht im Eingangsbeitrag. Detailliertere Internas kommen da eher nicht rüber. Da müßte man spekulieren.

@wxyz

Aerotoxisches Syndrom ist kein 757-spezifisches, sondern betraf etliche andere Typen und Flüge,
beispielsweise Condor B767 D-ABUA 12.03.12 Frankfurt - Nairobi oder
auch A319 der Germanwings - Landeanflug Köln beispielsweise.

Überall da, wo Atemluft als Zapfluft von der Turbine kommt, ist das möglich.
Bis auf Boeing 787 derzeit also überall und unabhängig vom Alter der Flugzeuge.
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 22. Februar 2017, 16:09

@Fitschi

Steht im Eingangsbeitrag. Detailliertere Internas kommen da eher nicht rüber. Da müßte man spekulieren.

@wxyz

Aerotoxisches Syndrom ist kein 757-spezifisches, sondern betraf etliche andere Typen und Flüge,
beispielsweise Condor B767 D-ABUA 12.03.12 Frankfurt - Nairobi oder
auch A319 der Germanwings - Landeanflug Köln beispielsweise.

Überall da, wo Atemluft als Zapfluft von der Turbine kommt, ist das möglich.
Bis auf Boeing 787 derzeit also überall und unabhängig vom Alter der Flugzeuge.
Richtig, dass ist kein spezifisches B 757 Problem.

Aber

Es gibt weltweit keinen Flieger der davon so häufig betroffen war, wie die B 757. Von den gut 1.000 weltweit registrierten AS Vorkommnissen, betraf es rund 450 mal eine B 757. Gefolgt von der BAe 146 mit rund 230 AS Vorfällen. Oder anders ausgedrückt, über 65% dieser Vorfälle gab es nur bei diesen beiden Jet-Modellen.

Das darf man schon als sehr auffällig bewerten, wenn man berücksichtigt wie viele unterschiedliche Jets es weltweit gibt.