* Wie war es früher auf touristischen Kurz-und Mittelstreckenflügen ? Man bekam in höchst unterschiedlicher Qualität ein Essen "aufgezwungen". Ein mehr oder weniger gutes Frühstück. Die eher weniger gute Convenience Pasta, Hähnchenpressfleisch, oder eben nur ein gänzlich langweiliges Sandwich, dessen Wareneinsatz bei weniger als 1,- Euro liegt. - Manche Airlines servierten dazu sogar Alkohol , andere baten höflich um 2,50 Euro.
Und das Ergebnis. Es wurde gemeckert und kritisiert, weil die Pasta nicht gut genug war, weil ganz früher das Frühstück ein Rührei beinhaltet hat und dann plötzlich nicht mehr. Andere meckerten weil das Brötchen kalt war, denn die längst vergangene LTU und Lufthansa sowieso, servierten warme (Aufback) Brötchen. Egal wie, Kritik am Essen gab es immer !
* Und wie ist es heute fast überall. Der Fluggast erhält einen Sitzplatz. Wünscht er einen Wunschsitzplatz, wünscht er mehr Beinfreiheit - bitte schön, ist alles möglich. Aber dafür soll er auch bitte zahlen. Beim Thema "Essen & Trinken" ist es ähnlich. Dem Himmel sei Dank muss keiner mehr die Pasta (Warenwert unter 2,- Euro) konsumieren. Jetzt ist es der Fluggast der ganz alleine entscheidet, was er auf dem Flug konsumiert. Entweder kauft er sich vorher ein ordentliches Sandwich auf dem Abflug-Flughafen oder geht bereits dort Essen. Oder er bestellt vorab online das Premium-Menü oder ordert im Flieger spontan etwas aus der Bordkarte, egal ob die Currywurst oder ein Sandwich. Das er dafür zahlt, dagegen spricht nichts.
Endlich kann der Kurz-Mittelstrecken Fluggast entscheiden, was er im Flieger konsumieren möchte, ohne das man ihm etwas auf den Klapptisch stellt, dass bereits nach öffnen der Folie kulinarisch mehr als fragwürdig war.
Auf (air berlin) Laugenstangen oder den wahlweise süßen Snack (Condor Waffel) sollte endlich ganz verzichtet werden. Damit präsentiern die Airlines keine Qualität, vielmehr sind solche Produkte er peinlich.
Das Fazit: Wer etwas gutes Essen möchte, sollte das bitteschön in einem ordentlichen Restaurant tun und nicht auf einem Mittelstreckenflug. Obwohl die angebotenen "Premium-Menüs" oder Snacks aus der Bordkarte immer noch etwas besser sind, wie die ehemalige PP (Pasta-Pampe), bleibt das Economy Essen auf der Mittelstrecke immer nur ein Sättigungs-Kompromiss, weit weg von der Definition "Kulinarik".
Völlig anders sieht das auf der Langstrecke und ganz besonders in der Business Class aus. Aber das ist ein ganz anderes Thema.