Etihad spannt sein Beteiligungs-und Aufkaufnetz über Europa immer dichter aus. Somit hinsichtlich der Expansion eine völlig andere Strategie als Emirates.
Wenn die Beteiligungausweitung bei air berlin umgesetzt, zeitgleich dazu bei Allitalia die Regie übernommen wird und die anderen bereits bestehenden 5 oder 6 weiteren Beteiligungen bei anderen Airlines ihre Früchte tragen, wird Etihad entscheidend auf dem europäischen Markt mitmischen.
Erkennbar wird immer mehr, dass man (Etihad)
a.) über Beteiligungen sich im Europaverkehr Marktanteile holt
b.) die Beteiligungen zur Auslastung am Drehkreuz Abu Dhabi erheblich beitragen
c.) man air berlin und Allitalia die Europa-USA Verbindungen überlässt, Verbindungen in einem stagnierenden Transatlantik-Markt
Europas Klassiker unter den Airlines > Lufthansa, Air France/KLM, British Airways < werden noch erheblich mehr darunter leiden müssen. Emirates, Etihad und Qatar sind staatlich subventioniert und agieren mit deutlich geringeren Personalkosten. Man erkauft sich den Markt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (26. März 2014, 08:28)