Seit Jahren kennt man sie:
Die kleinen Spitzen an den beiden Tragflächenenden, die sich so hervorragend zur Beschriftung mit dem Namen der Airline eignen. Aber das ist nur ein angenehmer Nebeneffekt, der es dem geübten Reisenden ermöglicht, seine aus dem Flugzeug gemachten Fotos auch noch nach Jahren der jeweiligen Fluggesellschaft und dem passenden Reisejahr zuordnen zu können.
Wingtips oder Winglets genannt, haben sie in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund steigender Kerosinpreise eine großartige Karriere gemacht. Denn der eigentliche Sinn dieser "Flügelspitzen" ist natürlich die Verbesserung der Flugeigenschaften eines Jets und letztlich der Kerosinersparnis. So sind die neusten Ausführungen mittlerweile auf imposante Höhen angewachsen. 2,50 Meter sind für diese gebogenen Schwingen jetzt fast schon Standard.
Und damit der Wettbewerb zwischen Boeing und Airbus nicht nachlässt, nennt Airbus seine neueste Entwicklung für den A320 jetzt Sharklets. Und damit sollen sich bis zu 4 Prozent Kerosin einsparen lassen, speziell auf längeren Europarouten. Geliefert werden diese auf Kundenwunsch hin nur für Neuauslieferungen der bisherigen A320-Serie, bevor sie in den nächsten Jahren mit dem dann neuen Typ A320neo in Serie gehen.
Der erste A320 mit Sharklets wurde jetzt am 1. März 2013 an Lufthansa übergeben. Bis 2015 kommen noch weitere 21 neue Airbus A320 mit Sharklets allein bei Lufthansa zur Auslieferung.
Erste Fotos gibt es hier in der Flugrevue:
http://www.flugrevue.de/de/luftfahrt/air…lets.108653.htm