Anmelden oder registrieren!

Sina

Master Amigo

  • »Sina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 12. Januar 2012, 09:53

Nachtflugverbot bald auch am neuen Großflughafen Berlin (BER)?

Für den neuen Hauptstadtflughafen in Berlin, der am 03.06.2012 öffnen soll, hat das Umweltbundesamt gestern eine lärmfachliche Bewertung veröffentlicht und ein Flugverbot zwischen 22.00 und 06.00 empfohlen.

Eigentlich sollte die Studie schon einen Tag früher veröffentlicht werden, was jedoch vom Bundesverkehrsministerium verhindert wurde. Nach Protest von Bürgerinitiativen und Politikern erschien das Gutachten im Internet.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

Thorben-Hendrik

unregistriert

2

Donnerstag, 12. Januar 2012, 10:36

:corräkt: :go:

3

Samstag, 14. Januar 2012, 09:49

Na, das wäre ja ein schöner Mist. Endlich gibt es einen ordentlichenr Großflughafen im Osten Deutschlands und dann soll er nur eingeschränkt betrieben werden? So ein Humbug!

Sina

Master Amigo

  • »Sina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

4

Samstag, 14. Januar 2012, 10:54

Die Anwohner, denen der Flughafen ja praktisch "vor die Tür" gebaut wurde, wird es freuen. Und wenn die Regelung von Anfang an eingeführt wird, dann können auch die Flugpläne entsprechend "gestrickt" werden. Wird nur sehr blöd, wenn eine Maschine wegen einer Verspätung ins Nachtflugverbot rutscht und dann auf einen anderen Flughafen ausgewichen werden muss...
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

5

Samstag, 14. Januar 2012, 11:14

Da der neue Flughafen ja praktisch auf dem erweiterten SXF Schönefeld Gelände entsteht, waren die Anwohner mehr oder weniger nicht überrascht. Im übrigen gibt es ohnehin ein eingeschränktes Nachtflugverbot, was aber großzügiger bemessen ist, als jetzt gefordert.
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

Sina

Master Amigo

  • »Sina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

6

Samstag, 14. Januar 2012, 11:48

Ok, bislang war SXF ja eher ein provinzieller "Pupsflughafen", wo nicht allzuviel los war. Ich bin auch ein paarmal von dort geflogen und fand ihn... niedlich. Eigentlich kein Kompliment für einen Hauptstadtflughafen :grin: Durch die Erweiterung wird natürlich auch der Flugverkehr deutlich zunehmen, da kann ich die Diskussion um ein Nachtflugverbot schon verstehen.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

7

Samstag, 14. Januar 2012, 12:10

Die Lärmgeschädigten am Flughafen Tegel werden ab Sommer zu 100% entlastet. Die hatten echte Probleme, es gab seinerzeit kaum Lärmschutz, die donnernden Düsenjets ala 727 oder auch BAC1-11 sind mit den heutigen "Flüster"-Triebwerken kaum vergleichbar. Jedenfalls haben wir schon mehr als genug Provinzflughäfen in Deutschland.

Stuttgart wird ja jetzt auch zum "grünen" Flughafen umgebaut. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft wird man sehen. Internationale Fernflüge finden dann eben ab Paris, London oder Amsterdam statt. Dahin kommt man auch schnell mit dem ICE - wenn er einen geeigneten Bahnhof hat :ironic:
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

Thorben-Hendrik

unregistriert

8

Samstag, 14. Januar 2012, 20:44

Müssen wir wirklich Nacht Flüge haben? :denk: :cool:

9

Samstag, 14. Januar 2012, 21:32

Schwer zu beantworten. Wenn schon Nachtruhe, dann überall. Sonst macht das offenbar Probleme. Cargo ex Frankfurt beispielsweise. Touri-Flüge kann man bestimmt auch anders in den Griff bekommen. Wobei Nachtruhe ja auch dehnbar ist. Die am Flughafen nachts arbeiten, brauchen tagsüber Schlaf ...
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

Sina

Master Amigo

  • »Sina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

10

Samstag, 14. Januar 2012, 22:12

Als Ex - Hannoveranerin kenne ich viele Vor- und Nachteile von Nachtflugverboten. Hannover hat bislang kein Nachtflugverbot, was dazu führt, daß TUIfly gerne sehr früh den Flugtag begonnen hat. Abflugzeiten wie z. B. 02.50 sind da keine Seltenheit. Die Nachtruhe für die Passagiere entfällt damit. Angekommen im Zielgebiet, ist meist das Zimmer im Hotel noch nicht fertig, dafür kann man den Aufbau des Frühstücksbuffets miterleben. Super, aber spätestens nachdem man es dann getestet hat, würde man schon gern aufs Zimmer, sich umziehen und an den Strand oder Pool. Oder etwas ausruhen. Geht aber oft nicht, weil das Zimmer eben noch nicht frei und gereinigt ist. Mitreisende Kinder werden spätestens dann ungnädig.

Den Leuten, die dienstlich unterwegs sind, ist mit solchen Abflugzeiten auch nicht geholfen. Die können sich nicht mal eben hinlegen und etwas Schlaf nachholen, sondern müssen 150% geben, Müdigkeit hin oder her. So manches Mal hätte ich mir ein Nachtflugverbot gewünscht - schon alleine wegen der manchmal unzumutbaren Flugzeiten - und zog es häufig vor, irgendwann mittags von anderen Flughäfen (HAM/BRE/DUS/CGN/SXF/TXL/FRA/etc.) zu fliegen und dabei noch eine Bahnanreise inkauf zu nehmen, anstelle mitten in der Nacht von HAJ zu fliegen. Andererseits gab es im Falle von Flugverspätungen bei der Rückreise in Hannover auch nie ein Problem. Man wusste zwar nicht, wann es genau losgeht, hatte aber die Gewissheit, auf jeden Fall in Hannover und nirgendwo anders zu landen und muss nicht mit irgendwelchen Bussen durch die Gegend rödeln. Das ist für mich eindeutig der Vorteil, wenn es kein Nachtflugverbot gibt.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

Thorben-Hendrik

unregistriert

11

Samstag, 14. Januar 2012, 23:07

Ich bin der Überzeugung im Passagierverkehr geht es auch ohne Nachtflüge und D ist einfach zu dicht besiedelt um Flughäfen mit Nachtflügen zu haben!

Ich habe kein Problem damit wenn dann eben ein paar Verbindungen nach AMS etc. abwandern....letztendlich ist das Peanuts :cool:

Sina

Master Amigo

  • »Sina« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

12

Samstag, 14. Januar 2012, 23:19

Aber würdest Du auf dem Rückflug im Falle einer Verspätung wegen Nachtflugverbot auch in AMS oder sonstwo landen und dann mit "Flugersatzverkehr" (= Bus) nach hause rödeln wollen und dabei noch mehr Zeit verlieren, anstelle einfach nur am gebuchten Flughafen zu landen (wenn auch verspätet), das Gepäck ins Auto zu schmeissen und heimzufahren? :denk:
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

Thorben-Hendrik

unregistriert

13

Samstag, 14. Januar 2012, 23:34

JA! :corräkt:

Das kommt einmal im Jahrzehnt vor und ich bin nicht so egoistisch...das ich meinen Mitmenschen dafür täglich Nachtflüge gönnen würde.....

Auch den Ersatzverkehr überlebt man....da gibt es schlimmeres :cool:

Aber das ist typisch...ich wohne nicht am Flughafen also ist es mir egal wie laut der ist.....das kommt immer mehr in Mode in unserer Gesellschaft! :mööööööp:

Wozu Atom-Kraft bei uns kommt der Strom aus der Steckdose! :ironic:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorben-Hendrik« (14. Januar 2012, 23:37)


14

Sonntag, 15. Januar 2012, 13:41

Ich denke, dass Nachtflüge keinesfalls gedankenlos angesetzt werden. Wenn die Umläufe es erfordern, Anschlussflüge möglichst ohne zu langen Aufenthalt erreicht werden sollen oder die Slots am Tag nicht mehr ausreichen, können diese sinnvoll bis notwendig sein.

Mir ist schon bewusst, dass die Schönefelder nun damit eine Bürde auferlegt bekommen, so geht es uns mit unserem Flughafen auch. Wenn aber die Region finanziell durch die ausgehenden Flügen von sechs Bundesländern und dem Anrainerstaat (Über die eingehende Flüge in die Bundeshauptstadt habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.) profitiert, sehe ich eher die Chance und stimme für das Allgemeinwohl.

Und ... den Bogen zu einer frühen Ankunft im Flugziel finde ich spannend. Das mag bei mancher Fluggesellschaft sicher auch ein Argument sein, aber eher ein Pro. Vor allem Geschäftsreisende, aber auch Reisetagzähler freut es.