Anmelden oder registrieren!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Reiseforum - Reiseberichte. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

201

Mittwoch, 21. April 2010, 12:06

Die Antwort ist ja recht einfach: Es hat mehr oder weniger 30 Jahre gedauert, bis das Problem zu einem echten Problem wurde. Und Prävention fällt ja dem Einzelnen schon schwer, beispielsweise im täglichen Arbeitsleben. Erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist ...

Vielleicht wird man diesmal schneller reagieren - technisch sollte da noch Einiges mögich sein. Obwohl, vielleicht gehen ja wieder etliche Jahre ins Land. :pfft:
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

202

Mittwoch, 21. April 2010, 12:28

Hier bei stern gibt es eine Übersicht mit Stand von heute mittag,
welche Airline zur Zeit wie fliegt. Mit Servicenummern.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

203

Mittwoch, 21. April 2010, 12:36

@ cuate
Prävention ist doch in der Menschheit nahezu ein Fremdwort. Sieht man immer wieder ...
Es ist ja in der heutigen Zeit noch nicht einmal schlüssig wieviel Vulkanasche ein Triebwerk verträgt bzw. wie hoch die Aschekonzentration sein darf um gefahrlos durch so eine Wolke zu fliegen. Das wird wahrscheinlich jetzt erst jahrelang getestet um herauszufinden ob sich das Ausrüsten finanziell überhaupt lohnt. :ironic:
Vulkane gibts ja schließlich noch nicht soooo lange. :ironie:
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

204

Mittwoch, 21. April 2010, 13:51

Eine nette Überraschung hält Ryanair für Gäste auf den Kanarischen Inseln bereit.

Hab ich mir gerade durchgelesen. :shock:
Warum wundert mich das Ryanair aus der Sache noch Profit schlägt. Den Kunden 100% bezahlen lassen aber nur 30% dafür leisten und auch noch das "Sonderangebot" zu einem Preis anbieten, der im normalen Fall wesentlich günstiger wäre.
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

205

Mittwoch, 21. April 2010, 15:03

...Weil der Wind dreht, wird die Vulkanasche aus Island in den kommenden Tagen über den Atlantik nach Nordnordost getrieben. "Mitteleuropa wird nicht mehr betroffen sein", sagte Ansgar Engel vom Deutschen Wetterdienst (DWD) am Mittwoch. ... Außerdem werden Schauer erwartet, die die Asche aus der Luft waschen könnten. Auch am Vulkan wird es ruhiger. "Er spuckt zwar noch, aber nicht mehr in große Höhen und in der Masse wie bisher", sagte der DWD-Experte.

Quelle und Link zum ganzen Artikel:orf.at :thumbsup:

206

Mittwoch, 21. April 2010, 15:10

Deutsche Politiker: Entweder wird ein Ausschuss eingerichtet oder ein neues Formular geschaffen. Verkehrsminister Ramsauer zwingt alle Airlines zum Report, um die Auswirkungen der Vulkanasche zu dokumentieren. Außerdem sollen die Wartungsintervalle der Flugzeuge verkürzt werden.

Bei allem Respekt: Wer soll das sinnvoll auswerten, von den Kosten mal ganz zu schweigen. So spielt man den Ball zu den Airlines.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

207

Mittwoch, 21. April 2010, 15:27

@ cuate
Irgendwas muß er doch auf den Tisch legen, zumal sein Krisenmanagement hart kritisiert wird. Hauptsache man zeigt erstmal das man sich Gedanken macht und sich die Gemüter beruhigen. :batsch:
Gerade gabs original Bilder aus Island. Der Reporter stand mit dem Mikro in der Hand in der wunderschönen blauen Lagune. Manche Touris liegen dort im Wasser mit dem Bier in der Hand und warten gelassen darauf wieder in die Heimat abfliegen zu können. :ironic:
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

ElBuitre

Master Amigo

Beiträge: 3 464

Wohnort: Herne/ Wanne-Eickel, mittleres Ruhrgebiet

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

208

Mittwoch, 21. April 2010, 15:29


Es wird wohl dran gearbeitet Flugzeugtriebwerke durch einen geeigneten Überzug haltbarer gegen Abrieb in Sachen Sand zu machen.
Mit meinem laienhaften Wissen frag ich mich eben weshalb man es in knapp 30 Jahren in unserer hochtechnisierten Welt noch nicht geschafft hat dem Problem Vulkanasche und Triebwerk Herr zu werden. :denk:
Weil das Problem nicht so wie bei anderen Triebwerken äußerlich ist! Die Vulkanasche wird in der Brennkammer zu sowas ähnlichem wie flüssigem Glas, dass sich dann an den Auslässen absetzt. Das Problem des Abriebs von Lacken o.ä. ist relativ unerheblich - das ist eher das Problem von Hubschraubern in der Wüste! Erinnere mal an den Befreiungsversuch der Amis der Botschaftsgeiseln in Teheran! Seitdem gibt es dagegen Filter.

Kurz gesagt: wenn die Austrittsdüse verstopft ist kein Rückstoß mehr - Flieger wird nicht mehr beschleunigt, verliert den Auftrieb und stürzt ab!

Bei der technischen Weiterentwicklung besteht das Problem, das nicht ständig irgendwo Vulkanasche so hoch ausgespuckt wird! Man also kaum testen kann!

Werner

Werner

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

209

Mittwoch, 21. April 2010, 15:45

@ El Buitre
Mir ist schon klar, dass das ein anderes Problem ist als der Abrieb an Lacken.Es geht mir allgemein darum, dass man das beim derzeitigen Stand unserer Technik einfach hinnehmen muss und das fällt mir schwer zu glauben. Mal ganz banal gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass man heutzutage nicht in der Lage ist eine Schaufel voll Vulkanasche in ein laufendes Triebwerk zu schmeissen um zu sehen was passiert. Filter gibts für Sand. Warum nicht für Asche?
Ich werd mich da mal bei den richtigen Personen schlau machen, denn das interessiert mich persönlich wirklich. :ironic:
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

summerdream

Master Amigo

Beiträge: 10 671

Wohnort: München

Beruf: Dauerurlauberin

  • Nachricht senden

210

Mittwoch, 21. April 2010, 16:22

Ich bin auch kein Experte kann mir aber vorstellen, dass in 10.000 m Höhe andere Bedingungen herrschen als auf dem Boden. Eine Schaufel voll Sand ins Getriebe geworfen wird nicht viel Erkenntnis bringen. Mich würde es aber auch interessieren wie das wirklich ist.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles)

211

Mittwoch, 21. April 2010, 16:54

Diese Vulkanasche hat auch eine andere Zusammensetzung als beispielsweise Wüstensand. Es gibt eine Härteskala für Stoffe. Nennt sich Mohs - Skala. Ein Diamant liegt bei 10, Korund wie z.B. Siliciumcarbid bei 9. In die letztere Gruppe kann man die Vulkanasche (Basalt und Glas ) vermutlich einstufen, da ähnliche Zusammensetzung. :bounce:
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

212

Mittwoch, 21. April 2010, 16:58

Eine Schaufel voll Sand ins Getriebe geworfen wird nicht viel Erkenntnis bringen.

Deswegen schrieb ich ja auch in Sachen Vulkanasche "banal gesagt". :ironic:
Wir leben im Zeitalter der Simulationen und viele Aktivitäten (nicht nur die der Luftfahrt) stützen sich auf sie. Warum sollte das also nicht gehen?
Piloten nutzen Simulationen bei der Ausbildung und Training. Allerdings ist die von den wahren Abläufen im Cockpit auch weit entfernt. Ebenso werden vor jedem Start Wettersimulationen angeschaut. Will heissen, nicht alles wird immer 100% original getestet und dennoch bringt es was.
Aber wie gesagt, ich werde demnächst sicherlich schlauer.
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

213

Mittwoch, 21. April 2010, 17:08

Ich bin zwar kein Eggsbärte, aber:

Ich bin mir sicher, dass das geht. Schließlich werden ja auch tote Tauben in die Flugzeugtriebwerke katapultiert um zu testen, wie sich die Turbinen verhalten, falls man in einen Vogelschwarm gerät. Ich denke halt, dass solche Tests sehr teuer sind und nur gemacht werden würden, wenn man das per Gesetz vorschreibt.

summerdream

Master Amigo

Beiträge: 10 671

Wohnort: München

Beruf: Dauerurlauberin

  • Nachricht senden

214

Mittwoch, 21. April 2010, 17:11

Wenn das möglich ist, warum nicht? Lasse mir gerne was erklären. :ironic:
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen (Aristoteles)

215

Mittwoch, 21. April 2010, 17:14

Die Bedingungen (Geschwindigkeit, Atmosphäre,...) müsste man vielleicht in einem Windkanal simulieren. :KSM:

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

216

Mittwoch, 21. April 2010, 17:19

Ich denke halt, dass solche Tests sehr teuer sind und nur gemacht werden würden, wenn man das per Gesetz vorschreibt.

Und genau das ist der Punkt. Deshalb denke ich auch dass sich da erst mal nichts tun wird. Sicher wird erst über mehrere Jahre abgewägt ob die Kosten im Verhältnis zum Nutzen stehen und wenn in der Zeit nix passiert ist`s vom Tisch.
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LaMujer« (21. April 2010, 17:24)


217

Mittwoch, 21. April 2010, 17:26

So ein funktionsfähiges Strahl-Triebwerk , zumindest meine ich das neulich gelesen zu haben, so um die 60 Millionen Euro kosten. Bevor man einige davon "schrottet", schaut man erst, ob es auch anders geht. Siehe letzte Woche. :mecker:
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

LaMujer

Master Amigo

Beiträge: 8 739

Wohnort: München und Mallorca

Beruf: Karla Kolumna

  • Nachricht senden

218

Donnerstag, 22. April 2010, 13:12

Ein britischer Pilot musste gestern seinen Flug von Manchester nach Korfu wegen Triebwerks-Problemen abbrechen und umkehren.
Laut dem Funkspruch solls bereists während des Steigfluges in der Kabine nach Asche gerochen haben. An Bord war nur die Besatzung.
In 39000 Fuß fiel dann ein verklebtes Zapfluftventil aus.
Thomas Cook nennt den Zwischenfall einen technischen Fehler der Klimaanlage.
Flugexperten sehen das eher ungewöhnlich und sind besorgt.

Ja, da kann man denken wie man will. Entweder es ist wirklich was in der Luft oder man hört in Zukunft, wie des öfteren nach schlechten Erfahrungen schon die Flöhe husten .....
Ich komme aus Ironien. Das liegt direkt an der sarkastischen Grenze.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LaMujer« (22. April 2010, 13:14)


Molly

Master Amigo

Beiträge: 3 705

Wohnort: Bergisches Land

Beruf: Minna ;o)

  • Nachricht senden

219

Donnerstag, 22. April 2010, 13:58

Dann pack ich es mal hier rein :pfft:

Forscher warnen vor weiteren Vulkanausbrüchen hier

Am wahrscheinlichsten sei aber der Ausbruch des Vulkan Hekla, der seit
1970 pünklich alle 10 Jahre Lava und Asche spuckt.
So viel zum Thema - Flöhe husten :verrückt:

220

Donnerstag, 22. April 2010, 14:06

der Ausbruch des Vulkan Hekla, der seit 1970 pünklich alle 10 Jahre Lava und Asche spuckt.
Wenn der spuckt, dann spuck ich zurück. Nämlich Gift und Galle. :mecker: