Ja für so manche Kollegen von der Presse, ist dieser erneute Vorfall mit einer B 737 MAX 8 eine gute Vorlage, für einen Aufmacher.
* Es hat sich nach den Problem mit einem Triebwerk um eine außerplanmäßige Sicherheits-Landung gehandelt. Die Presse macth daraus eine Notlandung.
* Hätte es die Abstürze der beiden B 737 MAX 8 nicht gegeben, würde kein Medium über diesen Vorgang berichten, zumal die Maschine ohne Passagiere unterwegs war.
Es soll nichts beschönigt, aber auch bitteschön keine unnütze Stimmung erzeugt werden. Zudem hat es solche Vorkommnisse in der Geschichte der Verkehrsluftfahrt (leider) immer schon gegeben. Da wurden z.B. weltweit alle B 747 Jumbo Jets mit einem Flugverbot für einige Tage belegt. Und der Absturz einer B 767-300 ER der Lauda Air 1991 (223 Tote), war auf einen Konstruktionsfehler bei der Schubumkehr zurück zu führen. Und bei den seinerzeitigen Jungfernflügen (1988) der ersten 4 der nagelneuen A 320 der Air France, stürzte die erste Maschine sofort ab. Zwei Tage später hat ich das "fragwürdige Vergnügen" in einer der drei verbliebenen Maschinen zu fliegen, verbunden mit einem "Scheiss-Gefühl" im Magen und Kopf.
Die Verkehrsluftfahrt ist extrem sicher und deren Sicherheit hat sich immer weiter verbessert. Trotzdem gibt es unvermeidliche Restrisiken. Diese sind beispielsweise bei der Fahrt mit dem Auto, dem ICE oder dem Fernreisebus etc. ungleich größer. Und das selbst fast nagelneue Kreuzfahrtschiffe nicht risikofrei sind, haben wir gerade erst am letzten Wochenende vor der norwegischen Küste erfahren können. Da fragen sich nicht nur Medienvertreter, wieso bei einem 2 Jahren alten Schiff von 4 vorhandenen Maschinen, alle 4 ausfallen können.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WXYZ« (27. März 2019, 09:20)