Anmelden oder registrieren!

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Reiseforum - Reiseberichte. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Sternedieb

Master Amigo

  • »Sternedieb« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 45 243

Wohnort: Im wilden Süden....

Beruf: Semsakrebslor

  • Nachricht senden

1

Montag, 7. Dezember 2015, 10:26

Diebstahl aus dem Hotelsafe - Kein Reisemangel (AZ 275 C 11538/15)

Das Amtsgericht München urteilte am 6. August 2015, dass ein Diebstahl aus dem Hotelsafe zum allgemeinen Lebensrisiko zählt und kein Reisemangel ist.

Geklagt wurde, weil einem Paar bei einer Pauschalreise in der Dominikanischen Republik aus dem Safe im Zimmer 666 Euro und 108 US-Dollar in bar gestohlen wurde. Angeblich wies die Zimmertüre bereits bei Einzug alte Einbruchspuren auf.

In der Pressemeldung von Justiz Bayern (klick) wurde darauf hingewiesen, es mehr Beweise geben müsse, dass es im Hotel aufgrund eines Sicherheitsfehlers wiederholt zu Einbrüchen gekommen wäre.

Fitschi

Master Amigo

Beiträge: 34 389

Wohnort: hier halt

Beruf: Haussklave

  • Nachricht senden

2

Montag, 7. Dezember 2015, 10:44

Dann stellt sich die Frage wem so ein Hotelsafe was bringt :ironic:
Da wird eine vermeintliche Sicherheit verkauft und im Schadensfall will keiner haften.
Wozu buche ich dann ein Hotel mit Safe?
Ein Trinkgefäß sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr :Nope:
(Wilhelm Busch)

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

3

Montag, 7. Dezember 2015, 10:58

Der Safe stellt in meinen Augen lediglich eine gewisse "Hemmschwelle" dar bzw. erschwert potentiellen Dieben den Zugriff auf die Wertsachen etwas. Aber er macht einen Zugriff auf Wertsachen nicht unmöglich. Safes lassen sich aufbrechen, bei Zahlencodesafes gibt es meist eine "Geheimnummer", um sie zu öffnen. Kann ja mal passieren, dass ein Gast seine selbst gewählte Zahlenkombination vergisst und dann muss dem geholfen werden. Irgendeine Möglichkeit, einen Safe im Notfall zu öffnen, gibt es immer und wenn damit Missbrauch betrieben wird: :Herzlichen Glückwunsch:

Als Bestohlener hat man auch das Problem der Nachweisbarkeit. Wie will man beweisen, wieviel Geld wirklich im Safe war? Der eigene Partner würde ggf. wegen Befangenheit nicht als Zeuge anerkannt werden... Und wenn es keine Einbruchsspuren gibt, kann man es gleich vergessen. Man kann nicht beweisen, dass Zimmer- und ggf. Balkon-/ Terrassentür sowie Safe ordnungsgemäß verriegelt waren. Zwar kann bei modernen Zimmerschlössern genau ausgelesen werden, wann die Tür mit welcher Karte geöffnet wurde, aber wenn einer klauen will, wird der kaum mit einer Schlüsselkarte ins Zimmer marschieren.

Insgesamt kann es niemals die 100%ige Sicherheit geben. Auch nicht bei Hotelsafes. Vor etlichen Jahren gab es in Hotels Schließfächer an der Rezeption, die nur mit dem eigenen Schlüssel UND dem Schlüssel der Rezeption geöffnet werden konnten. Das war zwar etwas umständlich, aber in meinen Augen sicherer.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

Fitschi

Master Amigo

Beiträge: 34 389

Wohnort: hier halt

Beruf: Haussklave

  • Nachricht senden

4

Montag, 7. Dezember 2015, 11:07

Klar, wenn Bargeld wegkommt ist das schwierig zu beweisen, ich würde mir ja mehr Gedanken um Kamera, Handy usw. machen.
Den Schaden übernimmt zwar meist eine Versicherung , aber die Rennerei hat man selber.
Ein Trinkgefäß sobald es leer, macht keine rechte Freude mehr :Nope:
(Wilhelm Busch)

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

5

Montag, 7. Dezember 2015, 11:11

Auch da musst Du erstmal beweisen, dass das Zeug im Safe war. Insgesamt alles eine unbefriedigende Geschichte :ratlos:

Es gibt aber Zusatzschlösser für Safes, z. B. von Milockie. Das wäre etwas, womit man sich noch zusätzlich schützen kann. Aber auch keine 100%ige Sicherheit, zumal diese Zusatzschlösser nicht mit jedem Safe kompatibel sind :pfft:
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

6

Montag, 7. Dezember 2015, 11:34

Das Problem ist ja häufig, dass nicht der Safe aufgebrochen wird, sondern das entweder mit Nachschlüssel oder auch durch Kenntnis des Universalcodes etliche Personen, ohne Spuren zu hinterlassen, den Safe öffnen können. Dann sind Beweise schon gar nicht beibringbar.

Hilfreich vor solchen schnellen Zugriffen (die Täter sind in Eile und nehmen sich kaum Zeit, wenn unerwartete Hindernisse) sind z.B. "eigene" mitgebrachte leichte Safes ähnlich diesem für unterwegs:


"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix