Der Safe stellt in meinen Augen lediglich eine gewisse "Hemmschwelle" dar bzw. erschwert potentiellen Dieben den Zugriff auf die Wertsachen etwas. Aber er macht einen Zugriff auf Wertsachen nicht unmöglich. Safes lassen sich aufbrechen, bei Zahlencodesafes gibt es meist eine "Geheimnummer", um sie zu öffnen. Kann ja mal passieren, dass ein Gast seine selbst gewählte Zahlenkombination vergisst und dann muss dem geholfen werden. Irgendeine Möglichkeit, einen Safe im Notfall zu öffnen, gibt es immer und wenn damit Missbrauch betrieben wird:
Als Bestohlener hat man auch das Problem der Nachweisbarkeit. Wie will man beweisen, wieviel Geld wirklich im Safe war? Der eigene Partner würde ggf. wegen Befangenheit nicht als Zeuge anerkannt werden... Und wenn es keine Einbruchsspuren gibt, kann man es gleich vergessen. Man kann nicht beweisen, dass Zimmer- und ggf. Balkon-/ Terrassentür sowie Safe ordnungsgemäß verriegelt waren. Zwar kann bei modernen Zimmerschlössern genau ausgelesen werden, wann die Tür mit welcher Karte geöffnet wurde, aber wenn einer klauen will, wird der kaum mit einer Schlüsselkarte ins Zimmer marschieren.
Insgesamt kann es niemals die 100%ige Sicherheit geben. Auch nicht bei Hotelsafes. Vor etlichen Jahren gab es in Hotels Schließfächer an der Rezeption, die nur mit dem eigenen Schlüssel UND dem Schlüssel der Rezeption geöffnet werden konnten. Das war zwar etwas umständlich, aber in meinen Augen sicherer.