Tja, es gibt Leute die halten das eBook für den Untergang des Abendlandes, das Ende jeder Buchkultur!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: purer Unsinn! Ähnliche Argumente kamen mit dem PC und vor allem mit dem Handy auch auf und nicht zu vergessen beim Hörbuch! Sie sind nun verstummt! Kommt es doch auf die Inhalte an, d.b. das was der Autor geschrieben hat und nicht auf das Medium auf dem ich lese.
Allerdings für Neulinge eine Warnung!!!! Vorsicht beim Kauf! Ich empfehle sich vorher gründlich zu informieren. es gibt z.B. mit
www.e-reader-forum.de eine sehr informative Platform zum Thema. Denn wer einfach in den Supermarkt geht und sich einen eReader kauft kann schnell genervt sein. Grund: Wesentlich schlimmer als bei CD und DVDs oder MP3, wird das digitale Rechtemanagement (DRM) angewand. Es gibt zig Formate und einige spezifisch für den Reader. So ist ein Tausch zwischen verschiedenen Readern kaum legal möglich! Bzw. hat viel Computerarbeit am Rand der Legalität zur Folge!
Der Idealfall, bei einem Händler den Wunschtitel aussuchen und ihn per WLAN auf seinen Reader zu schicken, geht eigentlich nur im spezifischen Dienst des eigenen Anbieters. Es gibt zwar nun schon öffentliche OnLeihen, aber Vorsicht, da droht das DRM im Hintergrund!
Ich habe mich zu Beginn für den Kindle von Amazon entschieden und erlebe damit nahezu den Idealfall! Im letzten Urlaub hat mich ein Bekannter dort mit seinem Weltbild Reader bekannt gemacht und ich habe den nach dem Urlaub gekauft und war enttäuscht. Bei jedem gekauften Buch musste man erst den Computer nutzen um es auf den Reader zu bringen - ja schlimmer noch, man musste vorher eine Datei konvertieren um das passende Format zu haben! Eine Konvertierung für den Kindle ist legal gar nicht möglich! So dass da 4 Bücher bei Weltbild noch in meinem Archiv sind, ich aber die nicht zu lesen bekomme. Der Weltbildreader steht zum Verkauf!
Grund, der Weltbildreader hat bei mir den Praxistest nicht bestanden. Hoher Akkuverbrauch (wegen Hintergrundlicht) und in meinem üblichen Leseverhalten (liegend im Bett) unhandlich!
Apropos Urlaub! Welch ein Unterschied! Klein, handlich und nur 170 Gramm schwer, der passt locker in die Jackentasche und keine Bücher mehr im Koffer!!!! Z.Zt. mit ca. 120 Büchern bestückt, wovon der Großteil sogar kostenlos war.
Der Test mit der Lesbarkeit in der Sonne am Strand

hat hervorragend geklappt, eInk bleibt lesbar. Allerdings war ich an der Strandbar, denn ich habe das Ding noch nackt, d.b. keine Schutzhülle und einen Sand- und Wassertest wollte ich nicht machen.
Der Kindle gehört zum Amazon Konzern, d.b. ich bekomme die Bücher fast ausnahmslos daher (allerdings habe ich auch frei gekaufte ohne DRM selber konvertiert und hochgeladen) Die Bücher kommen direkt über WLAN von Amazon auf den Reader.
Die Akkulaufzeit ist enorm - schlägt jedes Handy im Standbybetrieb. Ich nehme mal an, in meinem 8 wöchigem Langzeiturlaub im Winter werde ich wohl höchstens 1-2 mal aufladen müssen. Das geht entweder per USB über den Computer oder einem (kleinen) Ladegerät! Ich schätze mal einen 3 Wochen Urlaub könnte man mit einer Akkuladung schaffen!
Viel wichtiger ist, dass man sich mit dem Gerät wohlfühlt, dass es dem individuellen Leseverhalten gerecht wird. Tja, da müsste man testen können!
Ich habe meine pBook Leidenschaft einstellen müssen - es ist schlicht kein Platz mehr vorhanden!!! Ich kann mich schlecht von meinen Büchern trennen.
Einen wesentlichen Vorteil - oder Nachteil hat so ein eBook: ein Außenstehender hat keinen Einblick darauf was ich lese, denn es gibt ja keinen Einband. Kann sein, dass mancher das als verpasste Chance der Kontaktaufnahme versteht.
Meine Erfahrungen mit dem eBook Reader sind (mit dem Kindle) rundum positiv! Für jemanden der sich z.B. jahrelang mit einem Handykauf schwer tat, gelang der Übergang vom p zum eBook sehr einfach und all die Kritiker mit den Worthülsen sollten es einfach mal probieren!
P.S die o.a. Adresse zu einem anderen Forum ist keine Werbung, schon gar kein kommerzielles Interesse. Nur ist sie in Zusammenhang mit dem Thema wichtig!