Vor ein paar Tagen hatte ich eine etwas eigenartige Situation am Flughafen Catania. Mein geliebtes Ritual dort ist es, vor dem Abflug in ein recht nettes Delikatessengeschäft mit angegliederter Bar zu gehen, welches teils hervorragende offene sizilianische Weine anbietet und auch kulinarisch durchaus überzeugen kann. Das Ding ist immer rappelvoll, die Sitzmöglichkeiten vor der Tür rar und selten sauber (was aber eher daran liegt, dass dort kaum ein Gast seinen Müll entsorgt bzw. sein Glas zurück an die Bar bringt), aber es lohnt sich. Aus Catania abzureisen, ohne dort ein Arancino mit einem Glas Inzolia genossen zu haben: Für mich undenkbar.
Nun saß ich dort bei meinem Abschiedsritual und hatte sogar einen kleinen, sauberen Tisch ergattert. Ich ließ mir den Arancino schmecken, den Wein auch und rekapitulierte gedanklich die vergangenen Tage... und wurde dadurch aus meinen Gedankengängen gerissen, dass ein Urlauberpaar plötzlich vor mir stand. Im Partnerlook. Beide mit einem unglaublich hässlichen Strohhut mit Sizilien - Hutband, beide in "I love Sicily" - T - Shirts, beide in kurzen Trekkinghosen, beide mit fast bis zum Knie hochgezogenen weissen Socken in Trekkingsandalen. Und sie sprachen mich in allertiefstem Schwäbisch an: "Griaß Gott, isch hia no froi?" Oder so. Ich kann das weder verbal noch schriftlich so genau weitergeben.
In dieser Situation war ich so perplex, dass ich die beiden erstmal nur leicht schockiert von oben bis unten musterte. Irgenwie konnte ich es nicht fassen, wie man so unterwegs sein kann. Es entwickelte sich eine Diskussion zwischen den beiden, die mich verleitete, weiterhin stumm zu bleiben. Ist manchmal besser. Er: "Hat sie was gesagt?" Sie: "Noi, die schaut nur komisch." Er: "Jetzt hockscht Di do noh, I hol was zom Trinka" (= Jetzt setzt Du dich dahin, ich hole was zum Trinken).
Die Dame setzte sich und die Situation begann mir Spaß zu machen. Ihr Mann kam dann mit den Getränken, natürlich nicht ohne sich darüber aufzuregen, dass da keiner Deutsch kann (komisch, ich hatte auf Italienisch/ Englisch bestellt, und das Personal sprach mit anderen deutschen Kunden, die ohne nennenswerten Dialekt bestellt hatten, recht gutes Deutsch. Bei tiefstem Schwäbisch wird es aber vermutlich an seine Grenzen stoßen
) und dass die Preise überzogen sind (finde ich nicht - ca. 0,25l guter Inzolia € 6,-, Arancino € 2,60... völlig ok für Flughafen und die gelieferte Qualität). Dann ging es um mich. "Warum schwätzt die denn nicht mit uns?" "Koi Ahnung, die isch arrogant", etc. pp.. Ich sinnierte in diesem Moment aber viel eher darüber, was in Leuten vorgeht, die an Flughäfen, gerade im Ausland, fremde Menschen, von denen sie nichtmal die Nationalität kennen, in eigentümlichen Hardcore - Dialekten ansprechen, die noch nichtmal im eigenen Land überall verstanden werden
Wie haltet Ihr das? Geht Ihr am Flughafen davon aus, dass jeder Passagier deutsch spricht, nur weil Ihr einen Flug nach Deutschland gebucht habt? Oder versucht Ihr es lieber erstmal auf Englisch, wenn es Kommunikationsbedarf gibt und Ihr euch nicht sicher seid, ob man Euch versteht?