Anmelden oder registrieren!

61

Freitag, 31. August 2012, 14:24

Wir schließen die Versicherung immer für ein paar Euro über die Sparkasse ab.

62

Montag, 3. September 2012, 12:20

Bis jetzt habe ich immer auf die ADAC Auslandsversicherung vertraut, bei größeren Reisen wird aber zur Not auch noch eine zusätzlich individuelle auf die gewünschte Reise bzw. dem gewünschten Reiseziel abgeschlossen. Bin da lieber immer etwas überversichert als das am Ende was fehlt.

refina

Amigoanwärter

Beiträge: 6

Wohnort: Berlin

Beruf: Student

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 12. Februar 2013, 11:07

Hallo,

ich hatte Reiserücktrittsversicherung und bin sehr zufrieden, ich bin in Mawista Versichert und die haben sich für alles gekümmert. :cool:


LG.
Fuer Reise nach Australien - http://www.visit-australia-guide.de

ElBuitre

Master Amigo

Beiträge: 3 464

Wohnort: Herne/ Wanne-Eickel, mittleres Ruhrgebiet

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 13. Februar 2013, 05:30

Ich bin ja eh chronisch krank und da ist die Versicherungsfrage immer relevant!

Vor der Reise eine Reiserücktrittskostenversicherung. Die ist obligatorisch! Ebenso wie die Auslandskrankenversicherung! Zusätzlich bin ich noch in der Rettungsflugwacht, schon weil die AKVs bei Dialyseproblemen keinen Rücktransport übernehmen! Das galt auch insbesondere wenn der Transplantationsfall eingetreten wäre!

Ne zeitlang und das hat sich bei Langzeiturlauben bewährt, war auch eine Reiseabbruchversicherung nötig .... bei Störungen im Dialysebereich hätte ich jederzeit heim fahren können!

Durch die chronische Krankheit, war das alles natürlich ein wenig kostspieliger!

elke

Insider Amigo

Beiträge: 532

Wohnort: Gran Canaria

  • Nachricht senden

65

Freitag, 15. Februar 2013, 17:38

Das mit der Rettungsflugwacht interessiert mich sehr hinsichtlich eines Transplantationsfalles. Übernehmen die den Rücktransport aus dem Auslandsurlaub, falls ein Transplantationsorgan bereit ist?
Ich lebe auf Gran Canaria :urlaub:

66

Mittwoch, 13. März 2013, 14:11

Ich bin zwar kein Experte, aber soweit ich weiß, bietet die Rettungsflugwacht wirklich Rückflüge im Transplantationsfall an. Ich finde es übrigens richtig gut, dass diese Möglichkeit überhaupt besteht und gerade, wenn man chronisch krank ist, muss man eben auch besondere Vorkehrungen treffen.

Ich persönlich finde eine Reiserücktrittsversicherung auch total wichtig. Denn leider können immer irgendwelche Notfälle auftreten, die nicht vorhersehbar sind und aufgrund denen, die Reise nicht angetreten werden kann. Auch auf eine Auslandskrankenversicherung würde ich nicht verzichten, da mir das Risiko einfach zu hoch ist, dass man im Urlaub krank wird und dan richtig tief in die Tasche greifen muss.

Ich dachte ja immer, dass ich zumindest in den EU-Staaten über meine gesetzliche Krankenversicherung abgesichert bin, aber dem ist ja gar nicht so. Das Thema war für mich gerade erst aktuell, da wir in diesem Jahr eine Reise nach Portugal planen. Da ich bisher noch nie einen festen Versicherer hatte, bin ich nochmal im Net gesurft und bin da auf eine interessante Seite gestoßen, die vielleicht auch Eure Fragen beantwortet.



www.reiseversicherung.com/reiseversicherungen/auslandskrankenversicherung.html


Dort habe ich eben gelesen, dass man zwar in den Schengen-Staaten krankenversichert ist, aber im Falle eines notwendigen Rücktransports nun eben nicht. Wen ich das außerdem richtig verstanden habe, erhält man auch keine Erstattung für die Arztkosten, wenn die Gebühren für die Arztbehandlungen die deutschen Gebührensätze überschreiten. Stellt Euch vor, man wird richtig krank und muss ein paarmal zu Arzt - ich möchte mir gar nicht vorstellen, was dann für Kosten auf mich zukommen könnten. Glücklicherweise hatte ich die Police schon immer abgeschlossen, aber jetzt weiß ich auch, dass es sich echt lohnt. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, welche Versicherungsgesellschaft ich dieses Mal auswähle. Viele von Euch sind beim ADAC, oder?

67

Freitag, 20. September 2013, 08:25

Auslandsreise - Krankenversicherung

29.000 Euro sind kein Pappenstiel. Soviel kostete der Rücktransport,
in diesem Beispiel von den kanarischen Inseln nach Deutschland.

http://www.badische-zeitung.de/emmending…--75367599.html
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

backerm

Master Amigo

Beiträge: 1 123

Wohnort: Markkleeberg

Beruf: Armer Rentner/Un-Ruheständler/Reisender

  • Nachricht senden

68

Freitag, 20. September 2013, 13:55

:thumbsup: Wir haben alle über die TUI Card Gold für mich und weitere 5 Personen, das lohnt sich, da wir sowieso meist zu viert oder sechst verreisen! :thumbsup:

69

Montag, 23. September 2013, 16:50

Jetzt aber:) Es lohnt sich wirklich, mal eine eigene Recherche zu betreiben, um zu schauen, welche Versicherung die richtige und die günstigste ist. Als wir eine Aida-Reise gebucht hatten, wurde uns sofort eine Reiserücktrittsversicherung angeboten, die aber recht teuer war. Im Internet haben wir dann eine andere gefunden, die viel günstiger war und auch alles abgedeckt hat. War auch eine bekannte Versicherung, also kein Wald- und Wiesenfutzi :Jippiiiiieeee:

Katja

Master Amigo

Beiträge: 4 905

Wohnort: im Speckgürtel

Beruf: Alltagsbegleiterin

  • Nachricht senden

70

Montag, 23. September 2013, 16:53

ja man sollte nich gleich alles unterschreiben, vergleichen lohnt sich :thumbsup:

maxi

Gesperrter User

  • »maxi« wurde gesperrt

Beiträge: 959

Wohnort: Bürmoos salzburg

Beruf: Pensionist früher Buchbindereichef in einer großen druckerei

  • Nachricht senden

71

Montag, 23. September 2013, 17:37

ich mach das alles mit kreditkarte visa ,ist alles abgedeckt was ich brauche

72

Montag, 23. September 2013, 17:59

Es gibt aber gerade bei den Rücktransporten, wenn man im KH liegt, diverse Unterschiede. Bei manchen Versicherungen wird man nur nach Hause geflogen wenn es nicht anders geht, bei anderen wenn es für richtig gehalten wird. So oder so ähnlich, also aufpassen muss man da schon. Vorallem wenn man in Länder reist, in denen die medizinische Versorgung nicht ganz so gut ist wie bei uns.

73

Montag, 23. September 2013, 18:45

Machen wir es mal etwas konkreter. Auszug aus Finanztest 6/2013

"Fast alle sehr guten Tarife zahlen einen Rück­trans­port nicht nur, wenn dieser medizi­nisch notwendig ist, sondern auch, wenn er medizi­nisch sinn­voll und vertret­bar ist. Das kann ein gewaltiger Unterschied sein, wenn man aus unterschiedlichen Gründen schnellstens zurück in die Heimat will und die vertragliche Kostenübernahme abgedeckt werden soll."

Übrigens: Falls jemand Daueraufträge für solche Auslandsreise-Krankenversicherungen seit Jahren hat, lohnt es sich eventuell, gerade für diesen wichtigen Punkt eine Anpassung beim Versicherer zu beantragen . Von alleine macht das kaum ein Versicherer.
"Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr."

Katja

Master Amigo

Beiträge: 4 905

Wohnort: im Speckgürtel

Beruf: Alltagsbegleiterin

  • Nachricht senden

74

Montag, 23. September 2013, 19:07

:danke: cuate, ein wichtiger Hinweis für mich, mal zu schauen was man vor Jahren abgeschlossen hat :pfft:

backerm

Master Amigo

Beiträge: 1 123

Wohnort: Markkleeberg

Beruf: Armer Rentner/Un-Ruheständler/Reisender

  • Nachricht senden

75

Dienstag, 24. September 2013, 17:12

:denk: Man sollte schon immer mal schauen, ob sich die Bedingungen nicht verändert haben, auch die AGB verändern sich ab und an, werden zugeschickt, sollte man dann auch mal dfrüber lesen! :denk: :thumbsup:

76

Samstag, 15. März 2014, 18:28

Auslandsreiseversicherung Kombipaket sinnvoll?

Ich bin gerade dabei mich etwas schlau zu lesen was es alles an
Angeboten für Auslandsreiseversicherungen gibt. Wie ich festgestellt
habe kosten die Reisekrankenversicherungen für ein Jahr alle nicht so
viel, aber was taugen eigentlich diese Pakete, die
Reiserücktritts/abbruchversicherung, Gepäckversicherung und
Auslandskrankenversicherung in einem haben? Ich hatte da eine gefunden,
die würde für ein Paar pro Jahr je nach Preis der Reise 150-170€ kosten,
fänd ich jetzt gar nicht so schlecht für das was alles drin ist. Wär
pro Person ja nur die Hälfte. Glaub das war von der Würzburger. Wir
fliegen bald nach Australien und evtl gegen Ende des Jahres nochmal
weiter weg.


Wer hat da Erfahrung mit? Lohnt es sich eher sowas abzuschließen als
NUR eine Auslandskrankenversicherung? Da ich oft mit meinem kompletten
DSLR-Kameraequipment reise hätt ich das natürlich gern auch
mitversichert. Ob jetzt was passiert oder nicht.
Liebe Grüße
Grüße

77

Samstag, 15. März 2014, 19:18

Jede Versicherung, welche im INet als Vergleich angeboten wird, ist nach Preisstaffellung und nie nach Leistung geordnet !!

Wichtig ist eine Reiserücktrittsversicherung mit Abruch, eine Auslandsreisekrankenversicherung, welche die Rückholung ohne Nachweis inbegriffen hat!

Diese 2 Versicherungen sind die Wichtigsten!

Die Kamera Ausrüstung wird oft nur zu 50% versichert, achte darauf!!

Lass Dich beraten.

Achja, niemals ganze Pakete abschließen....rausgeschmisssenes Geld und unterversichert!!!
Freedom's just another word for nothing left to lose...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Dodo« (15. März 2014, 19:22)


WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

78

Sonntag, 16. März 2014, 10:37

* Zwingend erforderlich ist die Auslands-Krankenversicherung. Diese erhält man bereits für einen Jahresbeitrag von mehr oder weniger 15,- Euro a Person. Eine Rückholversicherung sollte inkludiert sein. Wobei im Regelfall der einzelne Auslandsaufenthalt/Urlaub nicht mehr als 6 Wochen betragen darf. Für "Winter-Langzeit-Urlauber" gibt es andere Lösungen

* Nicht zwingend erforderlich sind Reiserücktritts-und und Reiseabruchversicherungen, aber ratsam. Während bei Krankheit, Unfall, stationärer Behandlung oder sogar Ambulanz-Rückholflügen, die Aufwendungen schnell in die in die "Zehntausende" gehen können, riskiert man bei einem Reiserücktritt oder Abbruch "nur" die gesamten Reisekosten - aber immerhin.

* Reisegepäckversicherungen bringen nichts. Das Gepäck ist bei den Airlines "so oder so" versichert. Hochwertige Kofferinhalte (Schmuck) etc. sichert "so oder so" keiner ab. Im übrigen zahlen die Versicherungen den Schaden im Regelfall nur dann, wenn das Gepäck "unter Aufsicht" stand. Diesen Nachweis kann der Versicherungsnehmer kaum belegen.

Wer sich im Paket im Urlaub gegen "alles mögliche" versichern will, inklusive Unfallversicherung, Umbuchsgebühren etc. kommt je nach Reisebetrag auf Summen von 150,- Euro und mehr. In diesen Fällen sind Kreditkarten mit inkludierten Reiseversicherungen deutlich günstiger, zumal die Absicherung nicht an eine einzige Urlaubs-Reise gebunden ist, sondern für alle Urlaubsreisen innerhalb eines Jahres gültig ist. Nachteil: Diese Kreditkarten sind meistens nur an einen einzigen Reiseveranstalter gebunden. Wenn man jedoch immer mit dem gleichen Veranstalter verreist, ist der wirtschaftliche Vorteil groß.

Epprechtstein

unregistriert

79

Sonntag, 16. März 2014, 10:41

Nicht zu vergessen, dass einige Risiken schon über die eventuell vorhandene Hausratversicherung abgedeckt sind.
Edit: Die KK meiner Sparkasse ist nicht an Veranstalter gebunden, man muss die Reise nicht einmal mit der KK bezahlen (Master Gold der Sparkasse Hochfranken)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Epprechtstein« (16. März 2014, 10:44)


WXYZ

Master Amigo

Beiträge: 4 775

Wohnort: Rheinland

Beruf: Unternehmensberater

  • Nachricht senden

80

Sonntag, 16. März 2014, 11:22

@Epprechtstein

Richtig:

* Ja nach Sachlage wird z.B. der Diebstahl in einem Hotelzimmer u.U. von der eigenen Hausratsversicherung abgedeckt.

* Ja und die Zusatzleistungen der zahlreichen Kreditkarten sind sehr umfänglich, aber auch bezogen auf die Leistungsinhalte höchst unterschiedlich.

Da hilft nur, informieren und vergleichen.