Ich bin zwar kein Experte, aber soweit ich weiß, bietet die Rettungsflugwacht wirklich Rückflüge im Transplantationsfall an. Ich finde es übrigens richtig gut, dass diese Möglichkeit überhaupt besteht und gerade, wenn man chronisch krank ist, muss man eben auch besondere Vorkehrungen treffen.
Ich persönlich finde eine Reiserücktrittsversicherung auch total wichtig. Denn leider können immer irgendwelche Notfälle auftreten, die nicht vorhersehbar sind und aufgrund denen, die Reise nicht angetreten werden kann. Auch auf eine Auslandskrankenversicherung würde ich nicht verzichten, da mir das Risiko einfach zu hoch ist, dass man im Urlaub krank wird und dan richtig tief in die Tasche greifen muss.
Ich dachte ja immer, dass ich zumindest in den EU-Staaten über meine gesetzliche Krankenversicherung abgesichert bin, aber dem ist ja gar nicht so. Das Thema war für mich gerade erst aktuell, da wir in diesem Jahr eine Reise nach Portugal planen. Da ich bisher noch nie einen festen Versicherer hatte, bin ich nochmal im Net gesurft und bin da auf eine interessante Seite gestoßen, die vielleicht auch Eure Fragen beantwortet.
www.reiseversicherung.com/reiseversicherungen/auslandskrankenversicherung.html
Dort habe ich eben gelesen, dass man zwar in den Schengen-Staaten krankenversichert ist, aber im Falle eines notwendigen Rücktransports nun eben nicht. Wen ich das außerdem richtig verstanden habe, erhält man auch keine Erstattung für die Arztkosten, wenn die Gebühren für die Arztbehandlungen die deutschen Gebührensätze überschreiten. Stellt Euch vor, man wird richtig krank und muss ein paarmal zu Arzt - ich möchte mir gar nicht vorstellen, was dann für Kosten auf mich zukommen könnten. Glücklicherweise hatte ich die Police schon immer abgeschlossen, aber jetzt weiß ich auch, dass es sich echt lohnt. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, welche Versicherungsgesellschaft ich dieses Mal auswähle. Viele von Euch sind beim ADAC, oder?