Bezüglich der ITB haben die Veranstalter sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Viele Aussteller haben schon vor der Absage einigermaßen entnervt ihre Stände storniert und darauf hat man wohl auch spekuliert. Wer freiwillig nicht kommt, zahlt schließlich nach derzeitigem Stand ordentlich Stornogebühren. Ob diejenigen, die bis zur Absage nicht storniert haben, ihre Standmiete erstattet oder zumindest für nächstes Jahr gutgeschrieben bekommen, ist derzeit noch völlig offen.
Selbst bei mir ist offen, ob und wann ich mein bereits gebuchtes Eintrittsticket erstattet bekomme. Hinzu kommen Kosten für bereits gebuchte Flüge, Hotelzimmer, etc.. Der Schaden ist immens. Sowohl für Fachbesucher und Aussteller als auch für Berlin. Im Normalfall sind die Berliner Hotels zur ITB ausgebucht, jetzt wohl ziemlich leer. Zumindest gingen die Preise in dem letzten Tagen deutlich zurück anstelle von ITB - typisch in die Höhe. Betrifft auch Restaurants, Einzelhandel, Taxiunternehmen, Öffis, etc.. Zwar gibt es diverse Messebesucher, die sich nicht abhalten lassen und trotzdem nach Berlin kommen (gebucht ist gebucht) und sich dort irgendwo in Restaurants und Cafés mit möglichen Geschäftspartnern treffen wollen, aber das ist imho doch die absolute Minderheit.
Ich wäre zur ITB gegangen, auch wenn ich damit das Risiko eingegangen wäre, ggf. 14 Tage in einer Messehalle unter Quarantäne gestellt zu werden. Aber die Tourismusbranche kann von ihren Kunden und Gästen nicht verlangen, sorgenfrei Urlaub zu buchen und dann bei der ITB kneifen. Grippe und Erkältung gehörten schon vor Corona zur ITB, was ja bei den Menschenmassen in der Jahreszeit auch kein Wunder ist.
Diese Panikmache ist der Wahnsinn. Heute beim Wocheneinkauf hatte ich das Vergnügen, Leute bei heftigen Hamsterkäufen zu beobachten...