Unbestritten ist wohl, dass dieses "Magen-Darm-Phänomen" dieses Jahr gehäufter auftritt als die Jahre zuvor.
Warum?
Wurden die Speisen diesen Sommer schlechter gekühlt als die Jahre zuvor?
War es die Jahre zuvor von Kemer bis Alanya 20° kühler?
Wurden die Jahre zuvor in den Hotels ebenso viele Desinfektionsmittel bereitgestellt?
Ist diesen Sommer die Zahl der Urlauber die sich hygienisch nicht korrekt verhalten so imens gestiegen?
Verbrachten zur Hochsaison einfach nur zu viele empfindlichere Menschen als die Jahre zuvor ihren Urlaub in der Region?
Da der "Höchststand der Erankungswelle" (so mein Eindruck) in der Hauptzeit der Hochsaison lag stellt sich mir eher die Frage:
Gibt es evtl. doch ein Problem in der Region?

Ist es tatsächlich SO abwegig, wenn man auf den Gedanken kommt die Kläranlagen könnten evtl. die Massen an Urlaubern (wie viele Hotels sind in den letzten, sagen wir mal 5-8 Jahren, entstanden) bzw. ihre "Produkte" gerade in der Hochsaison bei Vollbelegung nicht verarbeiten?
Dabei bin ich auf einen Artikel vom 22.07.2014 gestossen. Es geht um Abfall, aber auch die Situation der Kläranlagen ist Thema. In diesem Artikel, so hab ich den Satz "
Sadece burası değil, Çolaklı ve Ilıca tesislerinin de yetersiz olduğunu anlattık." verstanden, heißt es die Kapazität der Kläranlagen Çolaklı ve Ilıca (Kumköy) reiche angeblich nicht aus. Das selbe wird in Bezug auf Manavgat geschrieben ... (Link zum damaligen Artikel im Posting
>> hier <<)
Angeblich war die Pumpe defekt ...
Es wurde angekündigt die Kläranlage zu erweitern ...
Es wurde "neues Gerät" angeschafft, die Abwasserleitungen gereinigt ...
Ist es nicht richtig, dass hinter vorgehaltener Hand von Problemen seit April diesen Jahres geredet wird?
Ein Hotelmitarbeiter (?) schrieb im grossen sozialen Netzwerk vom Überschreiten des Leitwerts der EU Richtlinienen in Bezug auf Kolibakterien. Er liege aber noch weit unterhalb des oberen Grenzbereichs ....
Es gibt Berichte von Urlaubern von Kemer bis Alanya/Okurcalar
Vor einiger Zeit räumte man in türkischen Medien Probleme mit der Infrastruktur ein und kündigte Abhilfe an. Allerdings gab man zu bedenken, dass dies nicht von heute auf morgen geschehen könne ...
Letzte Woche gab es, einem Artikel zu Folge, eine "Zusammenkunft" bei welcher die Kläranlagen und Wassersport, nicht nur in Gündoğdu, Themen waren ....
Ebenso diese Woche ein Artikel in türkschen Medien wonach nicht nur die Kläranlagen von Çolaklı ve Ilıca an ihre Grenzen gestossen (bzw. drüber raus) sind, sondern es in den Bezirken Belek, Serik, Manavgat und Alanya nicht wirklich besser aussieht. Man war sich des Problems angeblich seit April bewusst und hat getan was man tun konnte ...
Zusätzliche Pumpen sollen wohl installiert worden sein ...
In den kommenden Monaten wird angeblich weiter an Verbesserungen gearbeitet. Man hofft, dass im März 2015 das Projekt/Arbeiten abgeschlossen sind. Inşallah ... wünschenswert wäre es allemal - für die Urlauber, die Hoteliers, die Region und alle die dort leben, arbeiten oder Urlaub machen.
Ob die in den Medien kursierenden 50 Mio. TL dazu ausreichen? Ob es nur eine Ankündigung ist? Ob man sich auf Grund der geänderten Zuständigkeiten einig ist?
Falls jemand des türkischen mächtig ist oder einen Muttersprachler bitten möchte zu übersetzen
>> hier einer der Artikel << welche in türkischen Medien zu finden sind. Lesenswert ab "ARITMA TESİSLERİ ÇALIŞMIYORMUŞ"
Mich lässt das
(selbst nach abwägen ob Hitze, Speisen, Hygiene oder Kläranlagenproblem) eher dazu tendieren zu vermuten, dass es ein Problem
(dessen man sich, so hat es den Anschein, zumindest es seit dem Wechsel der Zuständigkeiten von Manavgat nach Antalya nun bewusst ist) gibt.
Dies alles ist nur mein Eindruck und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.