Ein anderer Lösungsvorschlag war: Eine
"Abteilung nur für Erwachsene" im Flieger, allerdings mit Aufpreis für den "leiseren" Erwachsenensitz
Das wäre die absolute Frechheit. Wie so oft zahlt dann nicht der Verursacher die Kosten und da die meisten Menschen Kinder haben, ist die Mehrheit natürlich dafür. Ein Hoch auf die Demokratie.
Die lieben Kleinen dürfen ja inzwischen auch auf dem Spielplatz mitten im Wohngebiet so laut schreien, wie sie wollen und zu Hause sowieso. Warum sollten sie dann im Flieger auf irgend etwas Rücksicht nehmen? Das kapieren die zwar, können ihre Gewohnheiten aber nicht abstellen. Und sollte Mutti wider Erwarten im Flieger mit der Erziehung ihres Kindes beginnen ist es mit Sicherheit zu spät.
Wie T-H, war auch ich mit Sicherheit nie ein plärrendes Kind. In meiner Kindheit wurden mir aber auch zeitig genug klare Grenzen gesetzt. Da war es undenkbar Erwachsenen ins Wort zu fallen, mit den Händen in der Hosentasche rumzulaufen oder gar zu widersprechen. Stellt Euch mal vor, dafür bekäme heute ein Kind eine Ermahnung oder einen Ordnungsklapps im vorbei gehen, so wie ich vor 30 Jahren.
Das Kind müsste doch anschließend direkt zur Therapie von wegen seelischer Grausamkeit und die Mutter vor den Kadi.
Kinder bekommen immer mehr Schwachsinn vorgelebt. Schaut Euch mal die Werbung an. Kein Problem, wenn sich das Kind im Dreck wälzt, Mutti hat doch das neue Waschmittel und macht alles wieder sauber. In der Schule werden keine Werte vermittelt, Respekt oder Achtung vor anderer Leute Eigentum ...
Ihr regt Euch über ein paar Stunden Kindergeschrei im Flieger auf

Ich sage Euch, unsere Probleme sind viel größer.
Mathe - Unterricht
Gestern - Heute – Morgen
Hauptschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- DM. Die Erzeugungskosten betragen 40,- DM. Berechne den Gewinn!
Realschule 1975:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- DM. Die Erzeugungskosten betragen vier Fünftel des Erlöses.
Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?
Gymnasium 1990:
Ein Agrarökonom verkauft subterrane Feldfrüchte für eine Menge Geld <G>.
Für die Elemente G <g> gilt: g = DM 1,-.
Die Menge der Herstellungskosten <H> ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge <L> an für die Frage: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?
Integrierte Gesamtschule 2011:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- Euro. Die Erzeugungskosten betragen 40,- Euro. Der Gewinn: 10,- Euro.
Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit Deinem Nachbarn darüber!
Schule 2025 nach der 4. Bildungsreform:
Ein kapitalistisch-privilegiertes bauer bereichert sich ohne rechtfaertigungk an einem sak kartofaeln um 10,- EUR . Untersuch das tekst auv inhaltliche feler, korigire das aufgabenstaelunk unt demonstriere gegn das loesunk.
Schule 2040:
Vrarumm khipt ess kaine Gardofln mer?