Vor 15 oder 20 Jahren war es noch nicht "normal" für eine Familie mit
Kindern eine Flugreise zu unternehmen. Da fuhren die meisten doch mit dem Auto irgendwohin in die Berge oder an die Nord- oder Ostsee. Oder mit dem Bus. Oder mit dem Autoreisezug. Das war ganz normal, eine Flugreise galt als Luxus. Heute hat dank gesunkener Flugkosten der Anteil von Familien mit oft noch sehr kleinen
Kindern in den Flugzeugen deutlich zugenommen - was noch gar nicht mal das Problem ist.
Das Problem sind vielmehr oft die Eltern, die ihre Kleinen nicht
im Griff haben und sich während des Fluges nicht ausreichend mit ihnen beschäftigen. Natürlich darf es mit einem 3 Monate alten Baby auch gerne schon ein Langstreckenflug oder
im heißen August ein Urlaub in Ägypten sein. Man muss es ja ausnutzen, solange das Kind noch kostenlos reisen darf

. Einen großen Gefallen tun die Eltern ihren
Kindern damit nicht.
Dann werden die
Kinder natürlich quengelig, schreien, kreischen, flitzen ungehindert auf dem Gang herum, treten ihren Vordermännern genüßlich und beharrlich in die Rückenlehne, während Mama und Papa ganz entspannt dabei zusehen und sich freuen, wie schön die Brut sich doch mit sich selbst beschäftigen kann. Ich glaube kaum, daß irgendjemand von uns sich als Kind ungestraft so verhalten durfte. Rücksichtnahme bzw. rücksichtsvolles Verhalten steht bei manchen Eltern scheinbar heutzutage nicht mehr auf dem Erziehungsplan.
Insofern - kein Wunder, daß der Wunsch nach
kinderfreien Zonen
im Flugzeug ausgesprochen wird. Ich würde ich auch die
kinderfreie Zone vorziehen, wenn ich dort von mehr Ruhe ausgehen kann. Aber nur, wenn da kein Kegelclub sitzt

.