Anmelden oder registrieren!

1

Mittwoch, 22. April 2009, 11:23

Piloten - und der Kampf gegen den Schlaf

Zehn Stunden fliegen, 30 Minuten Pause, Schlaf mitten am Tag: Piloten und Airlines streiten über Arbeitsbedingungen. Gesundheit der Kapitäne und Sicherheit der Kunden stehen auf dem Spiel.

Da möchte ich nicht tauschen. Hinzu kommt die Lärmkulisse im Cockpit, Strahlungen und Schadstoffe in der Kabine usw.
Viele Grüße cuate
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. April 2009, 12:38

Hinzu kommt, daß der ganze Biorythmus komplett durcheinandergewürfelt wird und der Körper irgendwann gar nicht mehr weiss, ob Nacht oder Tag ist.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

Solveig

unregistriert

3

Donnerstag, 23. April 2009, 08:45

Die Langstreckenflüge sind dabei nicht einmal das große Problem. Ein Start und eine Landung und man findet zwischendurch immer gute Gelegenheiten, mal ein Auge zuzumachen. Es stimmt allerdings, dass die Schlafzeit 30 Minuten nicht überschreiten soll. Das wird aber damit begründet, dass jemand, der länger als 30 Minuten schläft, möglicherweise aus der REM-Phase gerissen wird und dann zunächst wesentlich unkonzentrierter ist als jemand, der nach ca. 30 Minuten aufgeweckt wird. In der Regel werden die 30 Minuten tatsächlich eingehalten, aber manchmal -je nach Strecke- läßt der Kollege den anderen auch etwas länger schlafen.

Wesentlich problematischer sind Nachtflüge, in denen eine Zwischenlandung mit einem Weiterflug erfolgt. Das sind die Strecken FRA - Perm (Ural), Kazan, Samara, Ufa und Ekaterinburg. Z.B. wird auf der Strecke FRA (Abflug ca. 23:00 Uhr) - Kazan in Samara gegen 03:00 Uhr zwischengelandet und dann wird gegen 04:00 nach Kazan weitergeflogen. Das ist die Strecke, die den Piloten am meisten abverlangt - miserable Englischkenntnisse der Anflugkontrolle, die Sorge, dass auf diesen Flughäfen irgendwelche "Gegenstände" auf Start- bzw. Landebahn herumliegen und eine müde Cockpitbesatzung, die nach dem Neustart und vor der zweiten Landung inzwischen total übermüdet ist und unter diesen gegebenen schlechten Umständen eine sichere Landung bringen soll. Das ist die Strecke, wo sich Piloten am häufigsten schriftlich bei ihrer eigenen Airline beschweren, weil die Bedingungen unzumutbar sind (wegen des zweiten Starts und der zweiten Landung). Allerdings hat dann die Cockpitbesatzung nach einem solchen Flug eine Ruhepause von bis zu zwei Nächten vor Ort. Und nach der Rückkehr nach D wieder eine Ruhepause von bis zu 4 bzw. 5 Tagen. Bevor ein solcher Umlauf beginnt, hat die Cockpitbesatzung allerdings in der Regel auch 4 bis 5 Tage frei, kommt also zunächst recht ausgeruht ins Cockpit.

4

Dienstag, 25. Oktober 2011, 13:23

Unglaublich, dass sich anscheinend immer noch nicht viel geändert hat! :shock:


>> Hier << z.B. ein ZDF Bericht über übermüdete britische Piloten. 45 % der befragten 492 gaben angeblich an im Cockpit unter "signifikanter Müdigkeit" zu leiden.

Es ist aber offensichtlich kein britisches Problem, auch Umfragen bei der Swiss und aktuell der Pilotenvereinigung Cockpit hatten ein ähnliches Ergebnis. Dort gaben angeblich 36 % der Befragten an schon unbeabsichtigt eingeschlafen zu sein! :shock:

>> Klick zum Artikel <<


Angeblich sollen nun die Vorschriften für Piloten auch noch gelockert werden, längere Wach und kürzere Ruhezeiten! :denk: Wohl nicht ohne Grund sind z.B. bei LKW/Busfahrern die Lenk und Ruhezeiten genau geregelt ...
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

ElBuitre

Master Amigo

Beiträge: 3 464

Wohnort: Herne/ Wanne-Eickel, mittleres Ruhrgebiet

Beruf: Rentner

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 05:26

Ist einer unter euch der noch nie auf der Arbeit oder im Auto nen Sekundenschlaf hatte? Also warum sollten Piloten ausgenommen sein?

6

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:07

Warum wohl? :denk:
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

7

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:38

Mir wird ganz anders bei dem Gedanken, dass der Pilot während des Fluges einen Sekundenschlaf hat. hmpf

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:53

Deswegen wird das Flugzeug wohl nicht gleich abstürzen. Es gibt ja noch einen Co - Piloten und den Autopiloten. Ich denke, daß vor allem viele Fernstreckenflüge in kurzer Zeit mit den ganzen Zeitzonenwechseln eine echte Herausforderung für den Körper sind. Selbst wenn theoretisch genug Ruhezeit zwischen den Flügen vorgesehen ist, kann wohl in der Zeit nicht jeder auch einschlafen. :denk:

Das Wort "jetlag" kennt wohl jeder, der schonmal eine Fernreise mit 6 - 9 Stunden Zeitunterschied gemacht hat.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

9

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:55

Oh ja. Kenne ich. Hauptsache die Piloten machen keine Gemeinschaftsnickerchen. :pfft:

10

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 11:58

Ist ja sogar üblich, dass sich wechselweise die Piloten zurückziehen zum Relaxen. Soweit das kontrolliert stattfindet. Wichtig ist es, bei der Rückkehr ins Cockpit nicht versehentlich einen Sturzflug auszulösen:

http://nachrichten.rp-online.de/panorama…d-aus-1.2207592
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

11

Montag, 23. April 2012, 13:41

Wichtig ist es, bei der Rückkehr ins Cockpit nicht versehentlich einen Sturzflug auszulösen:
Er sah die Venus und dachte es sei >> ein anderes Flugzeug << :skeptisch: ... geschehen im Januar.
Wahre Worte sind nicht immer schön - aber schöne Worte auch nicht immer wahr.
Unbekannt

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

12

Montag, 23. April 2012, 13:50

Auch wenn es nicht lustig ist... :patschi: :patschi: :patschi: :HC: :tüte:

Lieber einmal zuviel als einmal zu wenig ausweichen :cool: Wäre es ein Flugzeug gewesen und es wäre zu einer Kollision gekommen, wäre es auch wieder nicht recht gewesen :ironic:
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)

13

Montag, 23. April 2012, 13:54

Aus dem Bericht:

... dass sich eine gut 300 Meter tiefer fliegende Militärmaschine der Boeing näherte. Im Glauben, „auf Kollisionskurs zu sein, begann er mit dem Sinkflug“...

:denk: Vielleicht wäre ein Steigflug ja eine bessere Wahl gewesen? :denk:
Gut, dass die Venus einige Lichtjahre entfernt war.
"Wenn die Macht der Liebe über die Liebe zur Macht siegt, wird die Welt Frieden finden"
Jimi Hendrix

Sina

Master Amigo

Beiträge: 21 670

Wohnort: Neigschmeckt ins Schwabenland

  • Nachricht senden

14

Montag, 23. April 2012, 13:55

Ups - ja, Steigen wäre echt besser gewesen :pfft: Der Gute muss noch ziemlich verschlafen gewesen sein :sleeping:
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)