"" Die Bucht " Ein Gefühl der Schuld
Der Film " Die Bucht " Kinostart 22.10.09.
Der Film soll auf das Gemetzel an der japanischen Südküste aufmerksam machen. Tiere sind zwischen Netzen und Booten gefangen und werden brutal mit Lanzen, Messern gestochen und dann noch lebend mit Haken an Bord gehieft. Der Film zeigt die blutige Realität. Die ganze Bucht ist rot gefärbt.
Allein hier wo die Tiere in eine Bucht getrieben werden sterben jährlich 2000 Tiere.
Der Amerikaner Richard O`Barry hat all das mit einem Spezialistenteam gedreht. Insgesammt geben die Trierschützer die Zahl der jährlich getöteten Delfine und Kleinwale allein in Japan mit 15.000 an. Die Zahl soll in den letzten Jahren zwar gesunken sein ist aber immer noch sehr hoch mit 15.000.
Einige Delfine werden ausgesucht, um die halbe Welt transportiert um dann in Delfinarien als Zuschauerattraktion zu landen. Enden tun die meisten dann als Dosenfutter, oft jedenfalls.
O'Berry setzt sich für die Tiere ein aus einem Gefühl der Schuld heraus und das seit 40 Jahren.
Er hat den Delfin " Flipper" insgesammt waren es ja 5 Delfine, trainiert und eigenhändig vor der Küste von Miami gefangen. Er hat sich jedes Jahr einen neuen Porsche kaufen können , soviel Geld hat er damit verdient.
Heute sagt der 70 jährige, es ist ein Verbrechen Delfine abzurichten damit sie Kunststücke für Menschen machen.
Wer die Körpersprache der Delfine kennt weiß unter welchem Stress sie in Gefangenschaft stehen und auch wenn es durch ihre hochgezogene Schnauze so aussieht als würden sie lächeln.
100 Kilometer schwimmen Delfine täglich in Freiheit und wie groß ist ihr Becken ? Außerdem stehen kreischende, schreiende und klatschende Menschen am Rand und stören das empfindlichste Organ des Delfines, seine Hörsinn. Sie nehmen Töne weit bis in den Ultraschallbereich wahr. So werden die Tiere zu Behinderten gemacht. Ein einziger Delfin bringt aber pro Jahr bis zu 1 Million Dalloar ein in den Vergnügungsparks.
In England sind bereits alle Delfinarien geschlossen . 1996 hat Hagenbeck sein Delfinarium als erster Tierpark geschlossen . Auch im Heidepark Soltau gibt es seit dem letzten Jahr keins mehr. Aber immer noch gibt es 3 in denen 16 Delfine leben, in Münster im Allwetterzoo, im Duisburgerzoo und im Tiergarten Nürnberg.
In der Schweiz ist die Zahl auf 2 gesunken.
Aber es gibt zur Zeit in Europa 60 Delfinarien, Touristen schauen gern vorbei und in Süd und Ost Europa erfreuen sie sich großer Belibtheit . Besonders in der Türkei werden es immer mehr.
Alles begann mit der Serie " Flipper " ... Man ruft nur Flipper, Flipper gleich wird er kommen...wir lieben Flipper den Freund aller Kinder.....
Vor Flipper gab es 3 Delfinarien auf der ganzen Welt, heute mehrt als 200.
Ehrlichkeit verlangt nicht, dass man alles sagt, was man denkt.
Ehrlichkeit verlangt nur, dass man nichts sagt, was man nicht auch denkt.
Helmut Schmidt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Freundin« (17. Oktober 2009, 21:09)